Page 28 - b16-aktuell-Juli-2019
P. 28
Kleintierpraxis
weist. An der Hinterpfote hat die „Daumenkralle“, men und nutzen sie als Anker.
die hier umgangssprachlich Wolfskralle genannt Von wegen nutzlos! Wenn sich
wird, meist keine knöcherne Verbindung mehr mit Hunde öfter die Daumenkral-
dem Rest der Pfote, sondern ist nur noch über Haut le „ziehen“ also ausreissen, wird
mit der Pfote verbunden. Bei manchen Hunden gibt diskutiert, ob es besser wäre, sie
es allerdings auch hier noch knöchernen Kontakt. zu entfernen. Fakt ist, dass man
Dennoch gibt es hier immer wieder Anomalien hier dem Hund einen Stabilisa-
unter den Hunderassen. Eine Besonderheit bil- tor nimmt, was dann vermutlich
den zum Beispiel die sogenannten Norwegischen zu Überbelastungen im Hand-
Lundehunde, die an jeder Pfote, sowohl vorne als gelenk führen kann. So sollte
auch hinten, sechs Zehen haben. Diese Hunde man sich vor dieser letzten, un-
sollten in den schroffen Klippen Norwegens Pa- widerruflichen Maßnahme
pageientaucher jagen, hier war eine enorme Tritt- überlegen, was dazu führt, dass
festigkeit von Vorteil. Daher haben diese Hunde 6 der Hund sich immer wieder die
Zehen pro Pfote, wovon jede knöchernen Kontakt Daumenkrallen wegreißt? Ist es
zum Fuß hat und 5 Zehen oft auch im Stand Boden- der Untergrund oder die Art
kontakt aufweisen. der Bewegung aufgrund einer
falschen Haltung? Oder ist der
Wer meint, dass die Daumenkrallen nutzlos sind, Grund die anatomische Gege-
hat noch nie einen Hund im vollen Lauf genau beo- benheit der Pfote?
bachtet. In höheren Geschwindigkeiten oder beim
Landen oder Kurvenlaufen knickt das Handgelenk Alle Krallen einer Pfote können
in einem Winkel ein, den man selbst mit der Stre- die Haltung des Hundes sowohl
ckung des Gelenks nie provozieren könnte. Man im Stand als auch in der Bewe-
nenn dies „Hyperextension“ also Überstreckung gung beeinflussen. Deshalb ist
des Gelenks. Und hier weist die Kralle plötzlich es bei allen Hunden, egal ob
doch Bodenkontakt auf, sie ist besonders in Kurven Wander-Freak, Sportjunkie oder
ein ganz wichtiger Stabilisator, der das Gelenk und Senior, enorm wichtig, dass die
damit die gesamte Vorhand am Wegrutschen hin- Krallen ordentlich gepflegt wer-
dern soll. Die Daumenkralle gräbt sich sozusagen den. Gerade alte Hunde, die sich
regelrecht in den weichen Boden ein und sorgt weniger schnell bewegen, ha-
für guten Halt. Nachteil ist, dass auf hartem Boden ben oft sehr lange Krallen. Diese können dann zu die Spitze der Kralle, besonders bei weißen Krallen
wie Asphalt oder auf Teppichboden die Kralle hän- Veränderungen in der gesamten Körper-Haltung kann man gut erkennen bis wohin das Leben der
genbleiben kann. Hunde nutzen die Daumenkral- und damit zu irreversiblen Folgen im Bewegungs- Kralle verläuft, es scheint rosa durch die Kralleno-
len teilweise effektiv im Lauf oder wenn sie sich wo apparat führen. Zu lange Krallen können außerdem berfläche. Würde man zu weit an der Zehe kürzen,
hochziehen sollen. Sie verhaken sich mit dem Dau- die Propriozeption des Hundes stören. würde die Kralle zu bluten beginnen. Ist das Leben
Generell gilt: Die Kral- der Kralle sehr weit vorne, das ist besonders bei äl-
len sollten im Stand teren Hunden öfter der Fall, sollte man langsam
den Boden nicht be- und im richtigen Winkel kürzen, damit sich das Le-
rühren. Man sollte also ben zurückzieht und man die Kralle nach und nach
ein Blatt Papier ohne etwas mehr kürzen kann. Ein kleines Schleifgerät
Mühe unter den Kral- oder eine Nagelfeile empfiehlt sich hier, da man
len hindurchschieben damit auch nur ganz dünne Schichten der Kral-
können, ohne auf Wi- le entfernen kann. Man versucht dann vor allem
derstand zu stoßen. Auf von oben und von vorne sehr nah an das Leben
Parkett sollte man das der Kralle heranzukommen, damit dieses sich zu-
Klappern der Krallen rückzieht. So kann man in mehreren Schneide-Ein-
möglichst nicht hören, heiten über einige Wochen wieder eine angemes-
sonst sind sie zulange sene Krallenlänge erreichen.
und gehören gekürzt. Merke: Die Gesundheit des Hundes beginnt also
Möchte man die Kral- in den Zehenspitzen. Soll der Bewegungsap-
len kürzen, sollte man parat des Hundes gesund bleiben, muss man
sich kurz mit der Ana- dort beginnen, wo die Pfote zuerst den Bo-
tomie befassen. Die den berührt, wo also die Kraft auf den Körper
Krallen des Hundes trifft, und das sind die Zehen mit den Krallen.
sind nichts anderes als
Nägel. In diese Nägel Mit freundlicher Unterstützung von
wachsen Gefäße und Mag. med. vet. Sandra Riederer
Nerven ein, wir nennen geprüfte Tierpsychologin
dies meist „Leben“. Das geprüfte Tierhomöopathin (ATN)
Leben geht nicht bis an
- 28 - B16 aktuell Juli 2019

