Page 47 - b16-aktuell-september-2018
P. 47

Gartentipp






       Gartentipps für den Monat September
       Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
       Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Garten-  kisten gelegt. Fallobst hingegen sollte regelmäßig
       kultur und Landespflege bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für   aus dem Garten entfernt werden. Egal ob pilzliche
       Freizeitgärtner von Interesse sind.                                      Schaderreger oder die Made des Apfelwicklers, sie
                                                                                fallen mit der Frucht zu Boden und können sich
                                                                                von hier aus weiterentwickeln. Übrigens sollte man
                                                      Herbstschönheit – Anemone  auch eingetrocknete Früchte, die in den Astgabeln
                                                                                hängen bleiben entfernen. In diesen sog. Frucht-
                                                                                mumien können die Erreger der Monilia-Krankheit
                                                                                überwintern und so im Frühjahr in Windeseile den
                                                                                ganzen Baum infizieren. Sie betrifft alle Stein- und
                                                                                Kernobstarten und führt im schlimmsten Fall zum
                                                                                Absterben des Baumes.
                                                                                Spinat, Feldsalat und Mangold können im Sep-
                                                                                tember noch ins Gemüsebeet gesät werden. Aber
                                                                                auch Kerbel und Pflücksalate wachsen schnell
                                                                                genug und sorgen bis in den Spätherbst für fri-
                                                                                sches Grün. Damit die letzten Tomaten und Gur-
                                                                                ken noch ausreifen, entfernt man die immer noch
                                                                                nachkommenden Blüten. Auch bei den Kürbissen
                                                                                kann man inzwischen deutliche Reifezeichen se-
                                                                                hen: der Stängel sollte eingetrocknet und verholzt
                                                                                sein. Darf der Kürbis noch etwa zwei Wochen bei
                                                                                20 Grad nachreifen, so wird der Geschmack opti-
                                                                                miert. Danach kann er – dunkel und trocken bei ca
                                                                                10 Grad - bis zu 5 Monate gelagert werden.
                                                                                Kontakt: Für Auskünfte steht das „Grüne Team“
       Wenn Holunder und Kastanie reifen beginnt   Der Obstgarten beschert uns heuer einen Über-  im Landratsamt gerne zur Verfügung.
       im  Jahreslauf  der  phänologische Herbst.  Die   fluss an Äpfeln, Birnen und Zwetschgen. Wer da   Telefon 0941/4009-361, -362, -619.
       ersten Blätter fallen auf den Rasen und neh-  den Ehrgeiz hat, alles zu verwerten, muss sich ran-
       men ihm das notwendige Licht. Deshalb soll-  halten. Doch nicht alle Apfelsorten sind für den so-  Foto: LRA/Gietl
       ten sie regelmäßig entfernt werden und das   fortigen Verzehr geeig-
       gelingt am einfachsten mit dem Rasenmäher.   net.  Während die sog.
       Dieser zerhäckselt gleichzeitig das Laub und   Sommeräpfel  direkt
       bereitet es so für den Komposter vor.  Viele   vom Baum schmecken,
       Rasenflächen sind nach der Hitze des vergan-  müssen spät reifende
       genen Sommers ausgetrocknet und braun.   Sorten  noch Wochen
       Meist erholen sich die Flächen nach den ersten   lagern um ihr volles
       Regenfällen von selbst, wenn aber Kahlstellen   Aroma zu entwickeln.
       bleiben sollten sie noch im Herbst nachgesät   Um zu kontrollieren,
       werden, sonst entwickeln sich die im Boden   ob die Äpfel reif sind,
       vorhandenen Samen der Beikräuter.    hebt man eine Frucht
                                            zur Seite an und dreht
       Im Staudenbeet werfen sich einige Zierpflanzen   sie um ca. 90 Grad.
       mit einer tollen Herbstfärbung noch einmal in   Jetzt sollte der Stiel
       Schale. Bergenien und  Teppichknöterich setzen
       bunte Akzente, am Wasserrand ist es das Schild-  sich leicht vom Zweig
       blatt, dass sich kupferrot färbt. Daneben hat der   lösen. Nach der Ernte
       japanische Ahorn im Halbschatten seinen gro-  werden die Früchte
                                            auf Schadstellen kont-
       ßen Auftritt, aber auch die heimische Felsenbir-  rolliert und am besten
       ne bringt Farbe in den Garten. Fehlt dieser dritte
       Höhepunkt in Ihrem Ziergarten, so können sie   nebeneinander in ei-
       jetzt die richtigen Standorte auswählen und im   nem frostfreien, kühlen
       Oktober die gewünschten Stauden und Sträucher   Keller mit hoher  Luft-
                                            feuchtigkeit in Holz-
       pflanzen.



















                                                                                            B16 aktuell   September 2018   - 47 -
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52