Page 55 - b16-aktuell-november-2018
P. 55

Gartentipp






       Gartentipps für den Monat November

       Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
       Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
       bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.

































          Funkien im Herbst


       Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg be-  senflächen haben die Blätter allerdings nichts ver-  verdunsten an sonnigen Wintertagen Feuchtigkeit.
       raten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur   loren. Das Gras würde unter den Blättermassen er-  Im Obstgarten wurde das meiste schon geerntet.
       und Landespflege bei allen Fragen rund um den   sticken bzw. faulen. Bei größeren Flächen empfiehlt   Die Lagerung sollte kühl erfolgen und natürlich
       Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeit-  es sich die Blätter mit dem Rasenmäher zu „häck-  räumlich getrennt von der Gemüselagerung. Das
       gärtner von Interesse sind.          seln“. Dieses Material ist gut kompostierbar oder   Erntegut muss regelmäßig auf Faulstellen kontrol-
       Herbst ist Pflanzzeit – so lautet ein allgemeiner Slo-  auch in den Gartenbeeten eine willkommene Ab-  liert und gegebenenfalls aussortiert werden.
       gan. Für Gärtner heißt das, solange der Boden nicht   deckung für den Boden.  Empfindliche  Kübelpflanzen werden vor länge-
       gefroren ist, können Pflanzungen von Gehölzen    Im Gemüsegarten wird es auch langsam ruhiger.   ren Frösten ins Winterquartier  verbracht. Bis dahin
       und Stauden durchgeführt werden. Anschließen-  Die großen Ernten sind abgeschlossen. Winterge-  schützen Vlies oder auch Decken.
       des Wässern schwemmt die feinen Erdpartikel di-  müse steht zum Teil noch auf den Beeten. Wurzel-
       rekt an die Wurzeln, sodass der Bodenschluss ge-  gemüse wie Winterrettich, Karotten etc. wird vor   Der Herbst ist auch bestens dazu geeignet die Gar-
       währleistet ist. Immergrüne Gehölze verdunsten   den länger andauernden Bodenfrösten geerntet.   tenwerkzeuge zu kontrollieren. Holzstiele und Me-
                                                                                tallteile (Spaten- und Schaufelblatt etc.) lassen sich
       auch im Winter über die Blätter die Feuchtigkeit.   Wintersalate können noch auf den Beeten stehen   mit ein  paar Tropfen Öl wieder wunderbar auf Vor-
       Ausreichendes Wässern (40- 50l Wasser pro Gieß-  bleiben. Ein Gartenvlies ist als Abdeckung hilfreich.
       gang)  ist hier unerlässlich.        Rosenkohl wird nach den ersten Frösten noch bes-  dermann bringen.
       Im Herbst „kämpfen“ viele Gartenbesitzer mit dem   ser im Geschmack.     Kontakt: Für Auskünfte steht das „Grüne Team“ im
       Laub. In Gehölz- und Staudenpflanzungen ist die-  Mit einer Reisigabdeckung  schützt man immer-  Landratsamt - Telefon 0941/4009-361, -362, -619,
       ser „Blätteransturm“  bestens aufgehoben. Auf Ra-  grüne und ausdauernde Küchenkräuter. Auch sie   792 - gerne zur Verfügung.                      LRA/Mierswa























                                                                                             B16 aktuell November 2018   - 55 -
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60