Page 56 - b16-aktuell-november-2018
P. 56

Gartentipp






       Wenn der Frost die Rose küsst
               Vier Tipps für den Winterschutz der Königin der Blumen




























                                                                                Schutz durch Abdecken mit Wintervlies,
                                                                                Jutegewebe oder Tannenreisig..
       Weil die meisten Rosensorten nicht vollkommen frosthart sind,            die Rose unter dem schützenden Material vorzeitig
       müssen sie gut vor der Winterkälte geschützt werde
                                                                                austreiben könnte. Empfehlenswert ist es, den Win-
       (djd). Die meisten Rosensorten sind nicht vollkom-  mit Tannenreisig oder Stroh aus, besonders um die   terschutz an einem eher trüben Tag zu entfernen,
       men frosthart. Damit die Königin der Blumen im   Veredelungsstellen herum. Stülpen Sie atmungs-  damit die Rose nicht sofort den Sonnenstrahlen
       nächsten Frühjahr wieder kräftig austreiben kann,   aktives Wintervlies oder Jutesäcke locker über die   ausgesetzt wird und Zeit zum Akklimatisieren be-
       müssen vor allem die empfindlichen Veredelungs-  Krone und fixieren Sie sie unterhalb der Verede-  kommt. Jetzt wäre auch der optimale Zeitpunkt für
       stellen und die Triebbasis vor Frost geschützt wer-  lungsstellen am Stamm.  den Rosenschnitt.
       den. Susanne Rattay, Rosenfachberaterin bei Rosen   Tipp 4:                          Foto: djd/www.rosen-tantau.com
       Tantau, gibt Tipps, worauf beim Winterschutz von   Kübelrosen überwintern
       Rosen zu achten ist:
                                           Kübelrosen müssen beson-
       Tipp 1:                             ders vor strengen Frösten ge-
       Kein Rosenschnitt mehr im Herbst    schützt werden. Da der Keller
       Wenn im November mit den ersten, stärkeren   zum Überwintern ungeeignet
       Nachtfrösten zu rechnen ist, sollten Rosen auf kei-  ist, werden sie an geschützter
       nen Fall mehr geschnitten werden. Vor dem Winter   Stelle auf Füßchen, Styropor
       werden lediglich verblühte Blütenstände und kran-  oder Pflanzenroller gestellt
       ke Blätter entfernt und, wenn nötig, die Höhe für die   und  die  Pflanzkübel  selbst
       Winterschutzmaßnahmen korrigiert.   mit Styropor, Jute, Kokosmat-
       Tipp 2:                             ten oder Noppenfolie gegen
       Richtig düngen macht winterhart     schnelles  Durchfrieren  ge-
       Zur Steigerung der Winterhärte kann man bereits   schützt. Es empfiehlt sich, die
       ab Mitte August etwas tun. Die Gabe von stickstoff-  Triebe  ein  wenig  einzukürzen,
       freiem Patentkali (Kalimagnesia) hilft, die Frostresis-  die Rose etwa 20 Zentimeter
       tenz noch junger Austriebe zu steigern, stärkt die   hoch mit Erde anzuhäufeln
       Zellwände und die Blattgesundheit. Nach der Dün-  und die Pflanzen zusätzlich mit  Durch eine späte Düngung blühen Rosen häufig nochmals, so dass das
       gergabe durchdringend wässern, denn das Kalium   Tannenreisig, Wintervlies  oder  Entfernen verwelkterBlüten zeitlich nur noch viel zu spät erledigt werden
       kann nur wirken, wenn es auch an den Rosenwur-  Jutegewebe abzudecken. Auch  kann.
       zeln ankommt. Auf keinen Fall sollten Rosen nach   im  Winter sollte man ab und
       Ende Juli mit einem Volldünger gedüngt werden.   zu gießen, dabei auf einen gu-
       Die jungen zarten Triebe würden nur dem Frost   ten  Wasserabfluss  achten und
       zum Opfer fallen und die Rose schwächen.  Staunässe  vermeiden. Weitere
                                           Wintertipps gibt es unter www.
       Tipp 3:
       Frostschutz                         rosen-tantau.com.
       Beet-, Edel- und Zwergrosen werden an den frost-  Winterschutz im Frühling
       gefährdeten  Veredelungsstellen und im unteren   wieder entfernen
       Zweigbereich durch Anhäufeln mit Gartenerde,   (djd). Damit sich die Rose op-
       gut abgelagertem Kompost oder mit Blumen- oder   timal entfalten kann, muss der
       Rosenerde vor Frost geschützt. Das Abdecken der   Winterschutz  im  Frühling  wie-
       Pflanzen mit einem Wintervlies, Jutegewebe oder   der gründlich entfernt werden.
       Tannenreisig bringt zusätzlichen Schutz. Während   Als idealer Zeitpunkt für den
       sich Strauch- und Kletterrosen über eine zusätzli-  Start ins Rosenjahr gilt die Blüte
       che Ummantelung mit einer Schilfrohrmatte freu-  der  Forsythien  zwischen  März
       en, sollten Stammrosen zudem mit einer Haube   und April. Zu lange sollte man   An den frostgefährdeten Veredelungsstellen werden Rosen
       geschützt werden. Füllen Sie die blattlose Krone   dann nicht mehr warten, weil   durch Anhäufeln vor Frost geschützt.
       - 56 -   B16 November 2018
   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60