Page 26 - b16-aktuell-oktober-2021
P. 26
Kleintierpraxis
ebenfalls für die Verbreitung des Virus verantwort- · Schluckbeschwerden
lich. Kranke Tiere sollten nicht mit bloßen Händen · hohes Fieber
berührt werden (Händewaschen, Händedesinfekti- · Ödembildungen (Hin-
onen, Handschuhe). Das Virus bleibt bis zu 7 Monate terlaufödeme in Aus-
in der Umgebung virulent. nahmefällen)
Symptomatik Myxomatose äußert sich
Je nach Virulenz des Erregers liegt die Mortalität bei hauptsächlich in drei Ver-
20 bis 100 %. Nach anfänglicher Sterblichkeit von laufsformen:
bis zu 100 %, ausgelöst durch einen hochvirulenten akuter Verlauf: Typisch
Stamm, kommt es durch Abschwächung und An- sind geschwollene Au-
passung des Virus an die Wirte zunehmend zu mil- genlider (Bindehautent-
deren und atypischen Verläufen. zündung), Anschwel-
Nach einer Inkubationszeit von 3 bis 9 Tagen treten lungen im Kopfbereich
erste Symptome auf; nach ca. 10 bis 14 Tagen endet (Nase, Ohren, Lippen, Au-
die Krankheit meistens mit dem Tod. gen) und eitriges Augen-
sekret, später auch Fieber
Die wichtigsten Symptome sind:
und Ödembildung am
· Schwellungen, Knoten und Entzündungen im Be- ganzen Körper. Infolge
reich der Augenlider der Schwellungen und Knotenbildung am Ohr kni- viren aus, sodass eine Krankheitsverbreitung über
· Augenausfluss cken bei stehohrigen Rassen die Ohren ein (hohe Kontaktinfektionen innerhalb des Bestandes mög-
· Schwellungen und Knoten im Bereich des Kopfes Gewichtslast!). Durch die Ödembildung wird der lich wird.
(Mund, Ohren, Lippen) Kopf zudem unförmig („Nilpferdkopf“ oder „Löwen- Die Erreger der Myxomatose sind lange überle-
· Schwellungen und Knoten im Bereich des Genital- kopf“). Unterhautödeme finden sich vermehrt im bensfähig, insbesondere an Gerätschaften und in
bereiches Bereich der Geschlechtsorgane, des Analbereiches, den Stallungen. Deshalb müssen alle Gegenstän-
der Hinterläufe, des Un- de oder Gebäude, mit denen erkrankte Tiere in Be-
terbauches und auf rührung kommen, nach dem Verenden der Tiere
dem Rücken. Zu Beginn gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Das Vi-
der Erkrankung sind rus ist relativ unempfindlich gegenüber einer Mehr-
die Tiere noch munter zahl von Chemikalien wie Kaliumpermanganat,
und nehmen Futter auf; Sublimat, Phenol und Borsäure. Das Virus ist nicht
nach 1-2 Wochen stel- kälte-, jedoch wärmeempfindlich.
len sie die Nahrungs- Bei neu in einen Bestand einzuführenden Kanin-
aufnahme ein und ver-
enden. chen sollte eine 14-tägige Quarantäne eingehalten
sowie eine Impfung durchgeführt werden. Vorbeu-
perakuter Verlauf: gend kann eine halbjährliche Impfung mit abge-
Krankheitssymptome schwächtem Lebendimpfstoff Schutz gegen eine
weniger ausgeprägt: Infektion bieten. Alle Hauskaninchen, egal ob frei-
Meist erkennt man die lebend oder im Stall, sollten geimpft werden; impf-
Anzeichen an einer Au- würdig sind nur 100 % gesunde Tiere. Trächtigkeit,
genschwellung, die in Saugtätigkeit oder Wachstum (ab einem Alter von
eine Bindehautentzün- 4 Wochen) sind kein Hinderungsgrund. Rechtzei-
dung übergeht. Die tig vor Beginn der warmen Jahreszeit impfen! Die
Tiere sterben innerhalb Impfung kann mit anderen Kaninchen-Impfungen
weniger Tage. (RHD) kombiniert werden, allerdings ortsgetrennt.
chronischer Verlauf: Die Impfung bleibt wirkungslos bei Kaninchen, die
vermehrt Knoten- und bereits latent infiziert oder bereits erkrankt sind. Die
Unterhautödembil- Wirksamkeit der Impfung kann durch ungünstige
dungen, vor allem im Haltungsbedingungen sowie durch Kokzidien- und
Kopfbereich und an den Parasitenbefall oder versteckte bakterielle Infekti-
Hinterläufen. Eine Hei- onen negativ beeinflusst werden.
lung ist in seltenen Ein-
zelfällen möglich; das Weitere Schutz- bzw. Hygienemaßnahmen:
„geheilte“ Tier trägt die · wirksamer Mückenschutz, empfohlen bei größe-
Seuche jedoch weiter- ren Beständen
hin in sich. · kein Grünfutter aus Gebieten, in welchen sich
Wildkaninchen aufhalten
Therapie,
Bekämpfung · Bekämpfung der Fliegen, die virushaltiges Augen-
Für Myxomatose gibt es sekret oder Sekret aufbrechender Pusteln verbrei-
keine spezielle Behand- ten können
lung. Sie ist nicht heil- · Vermeidung von Kontakt zwischen Hauskanin-
bar, auch wenn Antibi- chen und Wildkaninchen im Freigehege
otika und andere Medi- · Reinigung der Hände nach dem Anfassen von er-
kamente unterstützend krankten Tieren
eingesetzt werden kön- · Übertragung kann auch während Ausstellungen
nen. Überlebt ein Tier, erfolgen
überträgt es auch noch Mit freundlicher Unterstützung von
nach Monaten das Virus
und wird nicht immu- Dr. med. vet.
nisiert. Latent infizierte Christian Cronenberg
Kaninchen scheiden Pestalozzistr. 7 · 93173 Wenzenbach
ebenfalls Myxomatose- Telefon 09407 3550
- 26 - B16 aktuell Oktober 2021

