Page 25 - b16-aktuell-februar-2024
P. 25
Steuerrecht
ist nach ständiger Rechtsprechung die Einkunftser- Die Zahlung eines Nutzungsentgelts oder Zu- 8. Lohnsteuerbescheinigungen 2023
zielungsabsicht typischerweise zu vermuten; diese schusses zu den Anschaffungskosten mindert den Bis Ende Februar 2024 hat der Arbeitgeber nach
wird regelmäßig auch nicht geprüft. Verluste kön- geldwerten Vorteil. Auch selbst getragene (laufen- den Eintragungen im Lohnkonto die Lohnsteuerbe-
nen in diesem Fall (uneingeschränkt) geltend ge- de) Kfz-Kosten wirken vorteilsmindernd und sind scheinigung 2023 elektronisch zu erstellen und die
macht werden. Eine Ausnahme gilt nach ständiger im Rahmen der 1 %-Regelung vom pauschalen erforderlichen Daten in einem amtlich vorgeschrie-
Rechtsprechung jedoch, wenn aufwendig gestal- Wert abzuziehen. Bei Aufwendungen für Garagen benen Verfahren nach Maßgabe des § 93c AO an
tete oder ausgestattete Objekte (z. B. bei einer Grö- und Stellplätze sowie für Anwohnerparkberechti- die Finanzverwaltung zu übermitteln (§ 41b Abs. 1
ße von mehr als 250 m Wohnfläche oder mit einer gungen gilt das nach Auffassung der Finanzverwal- EStG).
Schwimmhalle) vermietet werden. In einer aktu- tung nur, wenn der Arbeitnehmer zur Kostentra-
ellen Entscheidung hat der Bundesfinanzhof be- gung arbeitsvertraglich oder aufgrund einer ande- Dem Arbeitnehmer ist ein Ausdruck der übermit-
stätigt, dass nicht automatisch von einer steuer- ren arbeits- oder dienstrechtlichen Rechtsgrundla- telten Daten auszuhändigen oder elektronisch be-
reit-zustellen. Eine Lohnsteuerbescheinigung ist re-
baren Tätigkeit ausgegangen werden kann, da es ge verpflichtet wurde.
sich insoweit um Objekte handelt, bei denen die Entsprechend hat auch der Bundesfinanzhof in gelmäßig nicht erforderlich bei Arbeitnehmern, für
Marktmiete den besonderen Wohnwert nicht an- einem aktuellen Urteil entschieden, dass selbst ge- die der Arbeitgeber die Lohnsteuer ausschließlich
pauschal (§§ 40 bis 40b EStG) erhoben hat.
gemessen widerspiegelt und die sich aufgrund der tragene Garagenkosten (hier: am Wohnort) bei
mit ihnen verbundenen Kosten oftmals auch nicht der 1 %-Regelung nur dann vorteilsmindernd zu
kostendeckend vermieten lassen. Somit ist bei ent- berücksichtigen sind, wenn der Arbeitgeber den Mit freundlicher Unterstützung von
sprechenden Objekten regelmäßig nachzuweisen, Arbeitnehmer durch eine Vereinbarung verpflich-
dass über einen 30-jährigen Prognosezeitraum tetet hat, den PKW in einer Garage unterzustellen.
ein positives Ergebnis erwirtschaftet werden kann. Neben den Kosten für eine Abstellmöglichkeit am
Wohnort können den Arbeitnehmern, insbeson-
dere in Ballungsgebieten, auch Kosten für einen Stefanie Striegan
7. PKW-Nutzung: Vorteilsminderung durch Stellplatz in der Nähe ihrer ersten Tätigkeits- Diplom Kauffrau (Univ.),
Garagen- und Stellplatzkosten
stätte entstehen. Das Finanzgericht Köln hat hier- Steuerberaterin
Wird einem Arbeitnehmer ein betrieblicher PKW zu entschieden, dass in diesem Fall eine arbeits- Am Schönberg 11
auch zur privaten Nutzung überlassen, ist dies ein vertragliche Verpflichtung nicht erforderlich ist. Es 93173 Wenzenbach
geldwerter Vorteil, der der Einkommensteuer bzw. ließ die Kosten zum Abzug zu, da diese aufgrund ECOVIS BLB
der Lohnsteuer und der Sozialversicherung unter- der problematischen Parksituation am Arbeitsort Steuerberatungsgesellschaft mbH
liegt. Der Nutzungswert wird pauschal nach der 1 zwangsläufig seien. Das Verfahren ist inzwischen BusinessPARK · Osterhofener Straße 16/III
%-Regelung bemessen oder, wenn ein ordnungs- beim Bundesfinanzhof anhängig. Es bleibt abzu- 93055 Regensburg
gemäßes Fahrtenbuch geführt wird, nach der Fahr- warten, ob das Urteil des Finanzgerichts bestätigt Telefon 0941 / 79969-0
tenbuchmethode. wird.
B16 aktuell Februar 2024 - 25 -

