Page 4 - b16-aktuell-april-2024
P. 4

Aktuelles






                                                                                Defibrillator verfügen. Die örtlichen Feuerweh-
                                                                                ren werden bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand im
                                                                                Schutzbereich zusammen mit dem Rettungsdienst
                                                                                alarmiert, um den Defibrillator unverzüglich zum
                                                                                Patienten zu bringen und die Zeit bis zum Eintref-
                                                                                fen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Nicht sel-
                                                                                ten trifft die Feuerwehr mehrere Minuten vor dem
                                                                                Rettungsdienst ein und die geschulten Feuerwehr-
                                                                                dienstleistenden  können  dann  die  Ersthelfer bei
                                                                                der sogenannten Laien-Reanimation unterstützen
                                                                                bzw. diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
                                                                                übernehmen. Bei erfolgreichem Abschluss dieses
                                                                                noch  laufenden  Pilotprojektes wäre  es  zukünftig
                                                                                auch möglich, die hiesigen Feuerwehren mit dem
                                                                                AED zu einer Reanimation im Schutzgebiet zu
                                                                                alarmieren. Insofern kommt die kostenintensive
                                                                                Anschaffung nicht nur den Feuerwehren selbst,
                                                                                sondern perspektivisch auch den Bürgerinnen und
                                                                                Bürgern der beiden Gemeinden zugute.
                                                                                Die Feuerwehren aus  Wenzenbach, Grünthal,
                                                                                Hauzenstein, Bernhardswald und Kürn bedanken
                                                                                sich auf das Herzlichste bei der Raiffeisenbank
       Übergabe der AED-Geräte und Spendenschecks an die Feuerwehren            Regensburg-Wenzenbach, bei der Sparkasse
       Freiwillige Feuerwehren aus Bernhardswald und Wenzenbach                 Regensburg, bei EDEKA Dirnberger und bei den
                                                                                Gemeinden Bernhardswald und Wenzenbach für
          Neue AED-Geräte für Feuerwehren aus Wenzenbach und Bernhardswald      die Finanzierung dieses „Herzensprojektes“!
                                                                                                 Text und Fotos: Kathrin Ederer
       Im Rahmen einer großen Spendenübergabe   Die AED-Geräte sind in erster Linie für den Eigen-
       Ende letzten Jahres konnten die Feuerwehren aus   schutz innerhalb der  Wehren ge-
       Wenzenbach, Grünthal, Hauzenstein, Bernhard-  dacht. In den vergangenen Jahren
       wald und Kürn jeweils einen neuen Automatischen   kam es bei Einsätzen von freiwilli-
       Externen Defibrillator (kurz: AED) in Empfang   gen Feuerwehren immer wieder zu
       nehmen. Die fünf  Wehren hatten sich für dieses   Unfällen oder plötzlichen Erkran-
       Spendenprojekt  zusammengeschlossen  und  kungen von Feuerwehrangehö-
       zusammen ein Konzept für die gemeinsame Be-  rigen. Als Beispiele können schwere
       schaffung und Finanzierung der Geräte erarbeitet.   Einsätze unter Atemschutz, aber
       Nach einer mehrwöchigen Planungsphase, in der   auch belastende Einsätze bei hohen
       auch verschiedene Angebote eingeholt wurden,   Temperaturen genannt werden.
       fiel die Wahl auf den halbautomatischen AED der   Auch erfahrene und trainierte Ein-
       Firma Corpuls, mit Anschaffungskosten von ca.   satzkräfte können bei solchen Ein-
       2.400 € pro Gerät. Um eine qualifizierte Aus- und   sätzen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
       Fortbildung der Einsatzkräfte zu gewährleisten,   erleiden, die im schlimmsten Fall bis
       beschafften die fünf Feuerwehren zusätzlich eine   zum Herzstillstand führen können.
       Übungspuppe mit weiterem Übungszubehör zur   Um  bei  solchen  Ereignissen
       gemeinsamen Nutzung. Die Gesamtkosten des   schnellstmöglich professionelle Hil-
       Beschaffungsprojektes beliefen sich somit auf ins-  fe in den eigenen Reihen leisten zu
       gesamt etwa 14.000 €.               können, entschlossen sich die Ver-
       Schnell war der Entschluss gefasst, das Projekt den   antwortlichen der fünf Feuerweh-
       ortsansässigen Unternehmen vorzustellen und um   ren zur Anschaffung eines AED. Mit
       Spenden zur Finanzierung zu bitten. Mit Erfolg: Die   diesem Gerät kann bei einer Reani-
       Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach, die Spar-  mation schnell der lebensrettende
       kasse Regensburg sowie die Firma EDEKA Dirnber-  „Schock“ abgegeben werden. Stu-  Gemeinsame AED-Schulung der Feuerwehren Kürn und Hauzenstein
       ger sagten umgehend eine Spende zu. So konnten   dien belegen, dass pro Minute, in
       die  Verantwortlichen der fünf  Wehren Anfang   der kein elektrischer
       Dezember jeweils einen Scheck über 2.500 € von   Impuls an das Herz des
       der Raiffeisenbank, über 1.500 € von der Sparkasse   Patienten abgegeben
       und über 500 € von Herrn Raphael Dirnberger ent-  wird, die Überlebens-
       gegennehmen.  Die übrigen  Beschaffungskosten   wahrscheinlichkeit um
       übernahmen dankenswerterweise die Gemeinden   etwa 10% sinkt. Bis
       Wenzenbach und Bernhardswald, die auch für den   zum Eintreffen des Ret-
       Unterhalt aufkommen.                tungsdienstes verge-
                                           hen, je nach Einsatzört-
       Bei der offiziellen Spendenübergabe wurden die   lichkeit, oft wertvolle
       Defibrillatoren an die Verantwortlichen der Feuer-  Minuten, die die Feuer-
       wehren übergeben. Sowohl die Spender, als auch   wehren zukünftig mit
       die  beiden Bürgermeister der Gemeinden Bern-  dem AED überbrücken
       hardswald und Wenzenbach versicherten, dass sie   können.
       sich gerne finanziell an diesem Projekt beteiligt ha-  Weiterhin läuft derzeit
       ben und lobten das Engagement der Feuerwehren.
                                           im Landkreis Regens-
       Matthias Zehender, Leiter des Projektteams, infor-  burg ein Pilotprojekt
       mierte im Rahmen der Spendenübergabe noch   mit mehreren Feuer-
       einmal ausführlich über die Beweggründe für diese   wehren, die bereits
       Beschaffung.                        über einen solchen

       - 4 -   B16 aktuell  April  2024
   1   2   3   4   5   6   7   8   9