Page 11 - b16-aktuell-oktober-2023
P. 11
Vereinsnachrichten
Akrobaten und Jäger der Lüfte wo Regen und Hochwasser die Larven ins Wasser
spülen. Andere Arten, wie die Weidenjungfern,
Vom wundersamen Lebenszyklus der Libellen bohren mit dem Hinterleib kleine Löcher in Stäm-
me von Ufergehölzen, um dort die Eier hineinzu-
Lange wurden sie aus Unwis- zen drei kräftige, mit Dornen besetzte Beinpaare, legen. Schlüpfende Larven fallen dann ins Wasser.
senheit einst als „Augenste- die im Flug als Fangkorb dienen. Die vier Flügel Die erstaunlichste Form der Eiablage findet aller-
cher“, „Teufelsnadel“ oder „Pfer- der Libellen sind äußerst stabil, sehr robust und sie dings komplett unter Wasser statt. So kriechen die
detod“ bezeichnet. Dabei sind Libellen absolut ermöglichen rasante Flugmanöver über weite Stre- Weibchen des Großen Granatauges oder auch die
harmlos und können weder stechen noch vergif- cken genauso wie sekundenlange Schwebeflüge Weibchen der Prachtlibellen entlang von Wasser-
ten. Im Gegenteil, sie zeigen intakte Strukturen in auf der Stelle. pflanzen unter Wasser und bohren ihre Eier in die
der Natur an und fressen in ihrem Leben als Flugin- Libellen nutzen ihre Flugkunst auch zur Revierver- Stängel der Pflanzen. Dabei umgibt eine silbrig glit-
sekt Hunderte anderer Insekten, von denen einige teidigung, Partnerfindung und Paarung. Ständig zernde Lufthülle ihren Körper, damit sie nicht ertrin-
von uns Menschen manchmal als störend oder gar patrouillieren die Männchen ihr Revier entlang von ken. Granataugen- bzw. Prachtlibellen Männchen
lästig empfunden werden können. Gewässerufern auf der Suche nach den bei vielen umschwirren währenddessen exakt diese Ablage-
Libellen sind erstaunliche und faszinierende Insek- Arten unscheinbaren und blasser gefärbten Weib- stelle über Wasser und bewachen ihr eierlegendes
ten. Sie führen ein Leben voller Gegensätze: Als Lar- chen. Rivalisierende Männchen jagen und vertrei- Weibchen unter der Oberfläche. Großlibellen wie
ve leben sie bis zu drei Jahre unter Wasser, als fertig ben sich dabei im Sekundentakt und das Knistern die Mosaikjungfern wiederum koppeln das Weib-
entwickelte Libelle nur einige Wochen an Land und der Flügel im Luftkampf ist deutlich zu hören. So- chen ab und lassen es ungestört ihre Eier in Was-
in der Luft. Als Larve bewegen sie sich nur extrem bald ein Weibchen ins Revier einfliegt, ergreift es serpflanzen und Holz ablegen. Dazu landen diese
langsam am Grund von Gewässern, damit sie kei- das Männchen hinter dem Kopf mit seinem Hinter- auf schwimmenden Pflanzen- und Holzstücken,
nem Fressfeind auffallen. Als Libelle schwirren sie leibsende und hält es fest. Das Weibchen biegt nun krümmen ihren Hinterleib unter Wasser und heften
akrobatisch und mit hoher Geschwindigkeit umher seinen Hinterleib unter dem Männchen hindurch die Eier am Schwimmgut ab. Mit dem Schlupf der
und vertreiben sogar Vögel aus ihrem Luftraum. Als an dessen Geschlechtsorgan. So wird das Paa- Larven nach dem Winter beginnt der Lebenszyklus
Larve sind sie in Grau- und Brauntönen dem Bo- rungsrad oder „Libellenrad“ geschlossen und die der Libellen dann aufs Neue.
dengrund bestens angepasst und perfekt getarnt Paarung vollzogen. Einige Arten verbleiben dazu Text: Bund Naturschutz Wenzenbach
und manchmal überziehen sogar Algen und kleine im Flug, andere setzen
Steinchen ihren Körper. Als Libelle glitzern ihre Flü- sich einige Sekunden an
gel silbern und ihre Körper glänzen in nahezu allen geschützter Stelle in der
Farben. Vegetation ab.
Die Larve unter Wasser und die Libelle in der Luft Sobald die Paarung
haben lediglich ihre Nahrungsstrategie gemein. beendet ist, löst das
Sie leben räuberisch, indem sie anderen Insekten Weibchen die Rad-Ver-
nachstellen. Die Larve lauert regungslos am Grund bindung, wird aber wei-
von Gewässern auf ihre Beute. Sie gelten als uner- ter vom Männchen am
sättlich und fressen mehrere Larven anderer Insek- Hinterkopf festgehalten
ten hintereinander. Andererseits halten sie es tage-, und nun zur Eiablage
im Winter sogar monatelang ohne Nahrung aus. mitgetragen. Aus diesem
Auch die erwachsene Libelle ist ein Jäger. Die groß- Tandemflug wirft zum
flächigen Facettenaugen mit bis zu 30.000 Einzel- Beispiel das Weibchen
augen erlauben einen fast 360-Grad-Rundumblick der Roten Heidelibel-
auch während des Fluges und nichts entgeht ihrer le die Eier über Wasser
Aufmerksamkeit. An der Vorderseite der Brust sit- oder dem Ufer ab, von
B16 aktuell Oktober 2023 - 11 -
B16_11-20.indd 11 06.10.2023 21:50:14

