Page 35 - b16-aktuell-januar-2023
P. 35

Umwelt





























       Plötzlich auftretende Starkschneefälle stellen die Winterdienst-Organisationen vor große Herausforderungen.
                                         Foto: djd/Verband der Kali- und Salzindustrie e.V./panthermedia
       Kältewinter trotz Klimawandel?

                            Das veränderte Winterwetter ist
                       eine Herausforderung für die Winterdienste
                                                                                Plötzlich  auftretende  Starkschneefälle  stellen  die
       (djd). Freiburg hat seine Innenstadt wegen Eis-  nen vor große Herausforderungen stellen. Föst hat   Winterdienst-Organisationen vor große Herausfor-
       glätte gesperrt, der Flughafen München musste   dafür auch eine Erklärung. „Normalerweise ziehen   derungen.
       mehr als 130 Flüge streichen, weil die Start- und   bei uns in Mitteleuropa  Tiefdruckgebiete regel-  Foto: djd/Verband der Kali- und Salzindustrie e.V./
       Landebahnen nicht schnell genug geräumt wer-  mäßig von West nach Ost durch und bringen da-        panthermedia
       den konnten: Der Dezember 2022 ist Wetterexper-  mit mildes Atlantikwetter.“ Die Folgen: Temperatu-  nicht sofort ersichtlich, ob die Straße nur nass oder
       ten zufolge der kälteste Dezember seit zwölf Jah-  ren um fünf Grad Celsius und Nieselregen. Im Zuge   schon gefroren ist. Die  Winterdienste begegnen
       ren. Dies zeigt, dass es trotz des Klimawandels zu   des Klimawandels gab es aber eine Veränderung   der gefährlichen Glätte mit der präventiven Aus-
       winterlichen Straßenverhältnissen kommen kann.   dieser klassischen Westwetterlage. Föst: „Der soge-  bringung von Sole, also Tausalz, das mit Wasser ver-
       Aber wie passt das zusammen?         nannte Jet-Stream, ein Starkwindband in neun bis   mischt wird. Diese Sole bleibt länger auf der Fahr-
        Aus Starkregen kann schnell Schnee werden  zehn Kilometer Höhe, bildet immer häufiger große   bahn haften und bewirkt, dass gefrierende Nässe
                                            Schlingen, die bewirken, dass die Hoch- und Tief-
        „Das Winterwetter verändert sich“, erklärt Diplom-  druckgebiete langsamer vorbeiziehen oder über   erst gar nicht entsteht - unter www.vks-kalisalz.de
       Meteorologe Friedrich Föst von der Wettermanu-  einen längeren Zeitraum über einem Gebiet ver-  erfährt man mehr dazu. Dies sorgt zusammen mit
       faktur in Berlin. „Wir haben in Deutschland eine ab-  harren und neue Kälterekorde bringen.“  dem Feuchtsalz-Einsatz bei tiefen  Temperaturen
       nehmende Anzahl von Frost-, Schnee- und Eista-                           für ein hohes Maß an Verkehrssicherheit. Für die
       gen, aber gleichzeitig häufiger Starkniederschlä-  Gefrierender Regen ist besonders gefährlich  kommenden Wochen hat Meteorologe Föst eine
       ge.“ Aus diesem Starkregen kann schnell Schnee   Dauerhaft kalte Straßen aber können sich schnell   winterliche Prognose: „Es könnte in diesem Winter
       werden, wenn die entsprechenden  Witterungs-  in gefährliche Eisbahnen verwandeln. Eine Stu-  häufiger als in den letzten Jahren der Fall sein, dass
       verhältnisse gegeben sind. Die Folge sind plötzlich   die der technischen Universität Berlin belegt, dass   wir einen Zustrom kalter Luft aus Osteuropa ha-
       auftretende Starkschneefälle, die für Chaos auf den   die meisten Verkehrsunfälle bei gefrierender Näs-  ben werden. Das sind Herausforderungen, wo wir
       Straßen sorgen und die Winterdienst-Organisatio-  se passieren. Oft ist für die Auto- und Radfahrer   einen gut aufgestellten Winterdienst brauchen.“

































                                                                                               B16 aktuell  Januar 2023   - 35 -
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40