Page 20 - b16-aktuell-oktober-2022
P. 20
Vereinsnachrichten
Bund Naturschutz OG Wenzenbach Mikroben, Pilzsporen, Unrat und Tierkot aufge-
wirbelt und fein in der Luft verteilt. Auch der vom
Laubbläser schaden Mensch und Natur Abrieb der Reifen und Bremsen stammende Fein-
Kaum fällt das Herbstlaub, lär- ren Nahrung und Lebensraum, der Boden wird der staub sowie Dieselruß, der sich bereits am Boden
men sie wieder in Park und Gar- Deck-Schicht beraubt, die ihn vor Austrocknung abgesetzt hatte, wird erneut aufgewirbelt, so dass
ten: die Laubbläser und -sauger. und bei extremer Kälte schützt.“ er eingeatmet werden kann.
Doch dieses Gartengerät schädigt Umwelt und Ge- Laubsauger und -bläser, die von einem Verbren- Untersuchungen des Umweltmedizinischen In-
sundheit und stört den Naturhaushalt. nungsmotor angetrieben werden, stoßen darüber formationsdienstes des Umweltbundesamtes ha-
Durch den Schallpegel von bis zu 110 Dezibel bei hinaus gesundheitsschädliche Abgase wie Kohlen- ben bereits im Jahr 2002 ergeben, dass es beim
einem handelsüblichen Laubbläser – das ist unge- wasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxid aus. Betrieb eines Laubbläsers zu einer gesundheitlich
fähr so laut wie ein Presslufthammer – werden vor „Wir empfehlen, zu Rechen und Harke zu greifen, bedenklichen Erhöhung der Luftkeimgehalte in
allem die Nachbarn belästigt und die Gesundheit die ganz ohne schädliche Emissionen auskom- der näheren Umgebung kommen kann. Eine Stu-
der Benutzer geschädigt. Denn schon ab einem men. Das welke Laub sollte auf Beete und unter die der Technischen Universität Graz aus dem Jahr
Lärmpegel von 85 Dezibel kann es bei Dauerbe- 2013 zeigt, dass beim Einsatz eines Laubbläsers
lastungen zu Hörschäden kommen. Zwar gibt es Gehölzen verteilt werden, wo es während des auf Wegen oder Straßen sechs- bis zehnmal so
mittlerweile vermehrt Akkulaubbläser, aber auch Winters langsam verrottet, Boden und Kleintieren viel Feinstaub aufgewirbelt wird wie beim Einsatz
diese haben immerhin noch zwischen 80 und 90 als Schutz dient und im Frühjahr als natürlicher eines Besens. Diese aufgewirbelten Feinstäube ver-
Dezibel. Dünger in den Boden eingearbeitet werden kann“, schlechtern die Qualität der Stadtluft zusätzlich zu
so Hans Lengdobler weiter. „Oder man recht das
„Auch die Bodenbiologie wird speziell durch Laub- Laub zu Haufen auf. Das freut den Igel ebenso wie den bereits bestehenden Belastungen.
sauger gravierend beeinträchtigt. Die Geräte sau- Schmetterlingslarven, Glühwürmchen, Marienkäfer, Text: Bund Naturschutz Wenzenbach
gen mit den welken Blättern auch Kleintiere wie Molche und Falter, die
Spinnen und Insekten auf, häckseln und töten sie hier über den Winter
dabei. Außerdem zerstören sie Pflanzensamen“, Unterschlupf finden.“
erklärt Hans Lengdobler aus der Kreisgruppe Re-
gensburg. „Da die abgesaugten oder mit einer Luft- Laubbläser verschlim-
geschwindigkeit von bis zu 220 km/h weggebla- mern auch die Fein-
senen Blätter und Äste nicht mehr auf dem Boden staubsituation in Städ-
verrotten, wird die Humus- und Nährstoffbildung ten. Beim Einsatz auf
behindert. Die am Boden lebenden Kleintiere wie Wiesen und Gehwe-
Würmer, Insekten, Spinnen und Kleinsäuger verlie- gen werden nämlich
- 20 - B16 aktuell Oktober 2022

