Page 9 - b16-aktuell-februar-2022
P. 9

Vereinsnachrichten






                                  Tipps Ihrer Regenstaufer Feuerwehr
       Viele Menschen lagern Materialien in Dachböden
       und Garagen. Wir möchten Ihnen hier einige Tipps
       zur sicheren Lagerung und zur Beschaffenheit die-
       ser Räume geben.
       Fast wöchentlich wird in den Medien über Dach-
       stuhl- und Speicherbrände berichtet. Solche Einsät-
       ze bedeuten für die Feuerwehren Schwerstarbeit,
       für die Gebäudebesitzer oftmals eine Katastrophe.
       Nicht nur, dass unter der Feuereinwirkung das Dach
       des Hauses zerstört wird, oftmals sind durch Rauch
       und unvermeidliches Löschwasser die darunter
       liegenden  Wohnungen ebenfalls geschädigt und
       nicht mehr bewohnbar. Diesen  Umständen  kann
       man leicht vorbeugen:
       Dachböden:
       •  Türen zu Dachböden immer abschließen. Es
         kommt immer wieder vor, dass leicht zugäng-
         liche Dachböden als „Nachtlager“ für Obdachlose
         dienen.
       •  Dachböden müssen regelmäßig entrümpelt
         werden.
       •  Dachböden  ab  und  zu  auf „Kinderspielplätze“
         kontrollieren.                      nische Planung und Baugenehmigungen ausge-  gen nur in unerheblichen Mengen aufbewahrt
       •  Treppenaufgänge und  Treppenpodeste nie als   baut werden. Nur die Fachleute sind in der Lage,   werden und müssen mit dem eingestellten Kraft-
         Abstellplatz missbrauchen (Rettungsweg für Be-  Fluchtwege so zu planen, dass im Notfall dort   fahrzeug in Verbindung stehen
         wohner und Angriffsweg für die Feuerwehr).   wohnende Personen schnell gerettet werden   •  Verwenden Sie grundsätzlich kein offenes Feuer
       •  Dachböden elektrisch beleuchten (VDE-Richtli-  können                 •  Wenn Sie die Garage auch als Hobbyraum nut-
         nien beachten).                    Garagen:                              zen und feuergefährliche Arbeiten vornehmen:
       •  In Dachböden nicht rauchen, kein offenes Feuer   •  Meist wird die Garage nicht nur für das Auto,   Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei und stellen
         benutzen.                           sondern auch als Abstellraum genutzt. Halten Sie   Sie einen Feuerlöscher bereit
       •  Leitern für Dachausstiege müssen vorhanden   Ordnung! Lackdosen, Holzvorräte, Reifen oder   •  Lagern Sie keine Öl- oder fetthaltigen Putzlappen
         und sicher begehbar sein.           Rasenmäher bedeuten ein erhöhtes Brandrisiko  in offenen Behältern
       •  Kamine, die durch den Speicher führen, müssen   •  Lassen Sie nie Treibstoffe und Lösungsmittel of-  •  Verschließen Sie Ihre Garage immer sorgfältig,
         bautechnisch in Ordnung sein. Anweisungen   fen herumstehen              damit kein Unbefugter Zutritt hat
         der Kaminkehrer müssen umgehend ausgeführt   •  Vorsicht bei leicht entzündlichen Flüssigkeiten  Wenn Sie sich unsere Tipps zu Herzen nehmen, sind
         werden.                                                                Sie ganz bestimmt auf der sicheren Seite.
                                            •  Zulässig ist in Garagen bis 100 m2 Nutzfl äche
       •  Wärmeisolierungen im Dachgebälk dürfen nur   eine Lagerung von max. 200 I Dieselkraftstoff und   Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir
         aus unbrennbarem Material bestehen.   max. 20 I Benzin in dicht verschlossenen, bruchsi-  freuen uns auf Ihren Anruf.
       •  Ein fachmännisch installierter Blitzableiter kann   cheren Behältern            Text: Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.,
         schweren Gewittern ihren Schrecken nehmen.   •  In Mittel- und Großgaragen (< 100 m2) dürfen      Foto: pixabay
       •  Speicherräume sollten nicht ohne fachmän-  brennbare Stoffe außerhalb von Kraftfahrzeu-


































                                                                                               B16 aktuell  Februar  2022   - 9 -
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14