Page 33 - b16-aktuell-februar-2021
P. 33
Gartentipp
Gartentipps für den Monat Februar
Das Sachgebiet Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt informiert
Regensburg. (RL) Am Landratsamt Regensburg beraten die Mitarbeiter des Sachgebiets Gartenkultur und Landespflege
bei allen Fragen rund um den Garten. Hier einige Themen, die jetzt für Freizeitgärtner von Interesse sind.
ten auf Zapfen mit 2 Augen zurückzunehmen. Dies
sollte nicht zu spät erfolgen, da der Wein bereits
früh im Saft steht.
Im Ziergarten gilt es bei größeren Schneemengen
darauf zu achten, dass der oftmals nasse Papp-
schnee sehr schwer auf den Pflanzen lastet und
eventuell entfernt werden muss, um die Bruch-
gefahr zu minimieren. Des Weiteren sollte man,
Mitte-Ende des Monats, wenn die Schneedecke
dünn oder weg ist, immer wieder Kontrollgänge
machen und unter der Laubschicht des Herbstes
schauen, ob die Knollen- und Zwiebelpflanzen
treiben. Frühjahrsblüher wie Winterlinge, Schnee-
glöckchen, Krokusse usw. sind dann dankbar, wenn
die Laubschicht etwas aufgelockert wird und der
Durchtrieb somit erleichtert wird. Ist das Laub im
Frühjahr abgetrocknet, verrottet es schnell, bringt
guten Nährstoffeintrag und verbessert die Bo-
denstruktur. In den Staudenbeeten blühen jetzt
die Christ- und Lenzrosen und Samenstände und
Stängel dienen immer noch als Nahrungsquelle
Der Winter hat bald ein Ende Foto: ChristineGietl und Kälteschutz für Vögel und Insekten. Erst wenn
ein Neuaustrieb zu beobachten ist, werden die ver-
Regensburg (RL). Der Februar ist ein Wintermonat noch neu anzuschaffen ist. Im Sachgebiet Garten- trockneten Pflanzenteile entfernt. Bei frostfreiem
in dem die Nächte oftmals sehr kalt sein können kultur und Landespflege im Landratsamt gibt es Wetter kann mit dem Schnitt von Ziersträuchern
und an reinen Sonnentagen hin und wieder schon auch die Möglichkeit über eine Saatgutbörse an begonnen werden. Sommerblüher wie Sommer-
Temperaturen im niedrigen zweistelligen Bereich interessantes Saatgut zu kommen. Oft ist es rat- flieder oder Bartblume vertragen kräftiges Einkür-
erreicht werden. Diese Temperaturschwankungen sam eine Keimprobe seines Saatgutes zu machen, zen. Frühjahrsblüher (z.B. Forsythie, Blutjohannis-
stellen die Natur und damit die Tiere und Pflanzen damit die Mühen des Ausbringens nicht umsonst beere o.ä.) werden erst nach der Blüte geschnitten.
in unserem Garten vor manche Herausforderung. sind. Viele Gemüsesorten werden schon im Febru- Immergrüne Gehölze können durch Bodenfrost
Die Fachberater für Gartenkultur und Landespfle- ar gesät und auf der Fensterbank vorgezogen (z.B. und gleichzeitiger Sonneneinstrahlung in Stress
ge am Landratsamt geben einige nützliche Hinwei- Paprika, Aubergine, verschiedene Kohlsorten und geraten. Sie können aus dem gefrorenen Boden
se rund um das Thema Garten. viel mehr). Hierzu werden die Angaben auf den Sa- kein Wasser aufnehmen, verdunsten jedoch über
Wer einen Garten sein Eigen nennt, wird bestäti- menpackungen zu Rate gezogen. ihre Blätter Wasser. Das Laub vertrocknet und wird
gen können, dass immer wieder Zuwendung nötig Im Obstgarten kann bei älteren Kernobstbäumen braun- Wind verstärkt diesen frosttrocknis-Effekt
ist. Nach der Saison ist vor der Saison. Das heißt, ein Winterschnitt erwogen werden. Möchte man noch zusätzlich. Solche Immergrünen (z.B. Kirsch-
sind die Gartenarbeiten im Herbst abgeschlossen, den Baum dazu anregen, neue und junge Äste zu lorbeer, Buchs, Ilex) stehen am besten sonnenab-
so beginnt die Pflege der Werkzeuge und der Gärt- treiben, ist ein Schnitt in der Vegetationsruhe ab gewand und eher halbschattig- schattig. Bei son-
ner geht daran, die Planungen für das neue Jahr 5C° machbar. Es wird überaltertes, überhängen- nigem Standort hilft es, die Pflanzen mit Vlies zu
voranzutreiben. des und abgestorbenes Holz entfernt. Wichtig ist schützen. Sollten Sie, trotz der langen Pflanzperio-
Für den Gemüsegarten werden die Anbaupla- es dann den Obstbaum im Sommer zu korrigieren de im Herbst nicht alle Neupflanzungen geschafft
nungen gemacht. Wer gut organisiert arbeitet, (Sommerschnitt). Himbeeren, Brombeeren und haben, so ist jetzt die Zeit die Neuanschaffungen
nimmt die Beet Belegungen des letzten Jahres Johannisbeeren werden im unbelaubten Zustand zu überdenken. Ende Februar, Anfang März, sobald
zur Hand, um die Aussaaten und Pflanzung für auf Gallen kontrolliert, die abgeschnitten und ent- der Boden wieder frostfrei ist, beginnt die Früh-
das Frühjahr festzulegen. Das noch vorhandene fernt werden. Hat man einen Rebstock im Garten jahrspflanzzeit. Vor allem Rosen, Obstgehölze und
Saatgut wird gesichtet, so wird entschieden, was wird der Februar genutzt, um die letztjährigen Ru- andere frostempfindliche Pflanzen werden gerne
im Frühjahr gesetzt. Wichtig ist es
daran zu denken mit dem Gießen
nicht nachlässig zu werden, sollte
dieses Jahr wieder so trocken ver-
laufen, wie die vergangenen.
Denken Sie im Februar auch noch
immer daran die Gartenvögel zu füt-
tern. Mitte-Ende des Monats kom-
men bereits die ersten Zugvögel wie
z.B. Stare zurück, die das Nahrungs-
angebot zusätzlich beanspruchen.
Kontakt: Für Fragen zu Gartenthe-
men steht das „Grüne Team“ im
Landratsamt (Telefon: 0941/4009-
361, -362, -619) gerne zur Verfügung.
Text und Foto: Landratsamt Regensburg
B16 aktuell Februar 2021 - 33 -

