Page 32 - b16-aktuell-februar-2020
P. 32

Steuerrecht




                                            Neues aus dem Steuerrecht

       1. Einkommensteuer-Erklärungen 2018: Abga-  4. Mindestlohn 2020:         erpauschalierung zu übernehmen, setzen voraus,
        be bis Ende Februar 2020             Was Arbeitgeber bei Minijobbern    dass diese Leistungen „zusätzlich zum ohnehin ge-
       Erstmals für Einkommensteuer-Erklärungen 2018     und Azubis beachten    schuldeten Arbeitslohn erbracht werden“. Diese Vo-
       gilt eine neue Abgabefrist: Entsprechende Erklä-  Der Mindestlohn steigt auf 9,35 Euro   raussetzung ist nach bisheriger Auffassung nicht
       rungen, die von Beratern erstellt werden, sind – von   Zum 1. Januar 2020 steigt der gesetzliche Mindest-  gegeben, wenn eine zweckbestimmte Leistung un-
       Vorabanforderungen abgesehen – regelmäßig bis   lohn von aktuell 9,19 Euro auf 9,35 Euro je Zeitstun-  ter Anrechnung auf den arbeitsrechtlich geschul-
       zum letzten Februartag 2020 beim Finanzamt ein-  de. Dabei bleibt es aber voraussichtlich nur bis Ende   deten Arbeitslohn oder durch dessen Umwandlung
       zureichen.                          2020, da die nächste Erhöhung bereits zum 1. Janu-  gewährt wird. Diese Auffassung hat der Bundesfi-
       Zur Einhaltung dieser Frist ist darauf zu achten, dass   ar 2021 kommen wird. Wie hoch der Mindestlohn   nanzhof nun geändert. Danach gilt als „ohnehin ge-
                                                                                schuldeter Arbeitslohn“ der Lohn, den der Arbeit-
       sämtliche (ggf. noch ausstehenden) relevanten Un-  ab 2021 sein wird, ist aktuell noch nicht bekannt.   geber verwendungsfrei und ohne eine bestimmte
       terlagen im Hinblick auf die Fertigstellung der Steu-  Was müssen Arbeitgeber bei   Zweckbindung leistet. Umgekehrt ist danach zu-
       ererklärung rechtzeitig zur Verfügung gestellt wer-  Minijobbern beachten?   sätzlich gezahlter Arbeitslohn jede Leistung, die
       den.
                                           Bei Minijobs ist besonders auf die maximal mög-  verwendungs- bzw. zweckgebunden erbracht
       2. Belegausgabepflicht:              liche monatliche Stundenzahl zu achten. Bis zum 31.   wird. Es kommt nicht darauf an, ob der Arbeitneh-
         Befreiungsmöglichkeiten           Dezember 2019 dürfen Minijobber noch 48,9 Stun-  mer auf den zusätzlichen Arbeitslohn einen arbeits-
                                           den pro Monat arbeiten, ohne dass sie die 450-Eu-  rechtlichen Anspruch hat. Damit ist es nun auch
       Unternehmen, in denen ein elektronisches oder PC-  ro-Grenze überschreiten (9,19 Euro x 48,9 Stunden   möglich, den Barlohn zu vermindern und in steuer-
       gestütztes Kassensystem verwendet wird, sind ab   = 449,39 Euro). Ab dem 1. Januar 2020 können auf-  freie oder durch Pauschalierung begünstigte Leis-
       Beginn des Jahres 2020 regelmäßig verpflichtet, ei-  grund des höheren Mindestlohns nur noch maxi-  tungen umzuwandeln.
       nen Beleg (Bon) über den Geschäftsvorfall auszu-  mal 48,1  Stunden pro Monat vereinbart werden.
       stellen und diesen jedem Kunden zur Verfügung zu   Empfehlenswert wäre, volle Stunden mit Minijob-  Auswirkung hat die geänderte Rechtsprechung auf
       stellen; der Kunde ist nicht zur Mitnahme des Belegs   bern zu vereinbaren. Also derzeit maximal 48 Stun-  folgende lohn- und sozialversicherungsfreie Leis-
       verpflichtet. Grundsätzlich sieht das Gesetz eine Be-  den pro Monat. Das ist deutlich einfacher für die   tungen des Arbeitgebers, die nach dem Gesetzes-
       freiungsmöglichkeit von der Belegausgabepflicht   Lohnbuchhaltung.        wortlaut  „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten
       bei Betrieben vor, in denen eine Vielzahl von Waren                      Arbeitslohn“ erbracht werden müssen und für die
       an eine Vielzahl von nicht bekannten Personen ver-  Was hat es mit dem   danach eine Gehaltsumwandlung möglich wäre:
       kauft wird. Davon betroffen wären z. B. Bäckereien,   Azubi-„Mindestlohn“ auf sich?  •  Zuschüsse für Fahrten mit öffentlichen Verkehrs-
       Marktstände und Eisdielen. Nach Auffassung der   Für Azubis gilt der gesetzliche Mindestlohn nicht.   mitteln im Linienverkehr und öffentlichen Per-
       Finanzverwaltung kommt eine Befreiung von der   Darauf hat der Gesetzgeber reagiert und ab 1. Ja-  sonennahverkehr zwischen Wohnung und erster
       Belegausgabepflicht dann in Betracht, wenn nach-  nuar 2020 eine Mindestausbildungsvergütung ge-  Tätigkeitsstätte,
       weislich eine sachliche oder persönliche Härte für   schaffen.           •  Leistungen zur Unterbringung und Betreuung
       den Steuerpflichtigen besteht. Allein die dabei ent-  -  Im ersten Ausbildungsjahr sind es 515 Euro   von nicht schulpflichtigen Kindern der Arbeitneh-
       stehenden Kosten sollen jedoch keine sachliche   pro Monat,               mer in Kindergärten oder vergleichbaren Einrich-
       Härte begründen.
                                             -  im zweiten Ausbildungsjahr steigt die Ver-  tungen,
       Ein Härtefall kann aber z. B. dann vorliegen, wenn   gütung um 18 Prozent auf 608 Euro   •  Leistungen zur Verhinderung und Verminderung
       die Belegausgabe dazu führt, dass Warteschlangen   -  im dritten Ausbildungsjahr steigt sie um 35   von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Ge-
       entstehen, die den Verkauf und den Umsatz beein-  Prozent auf 695 Euro und schließlich   sundheit in Betrieben i. S. von §§ 20, 20b SGB V, so-
       trächtigen.
                                             -  im vierten Ausbildungsjahr sogar um 40   weit sie (ab 2020) 600 Euro im Kalenderjahr nicht
       3. Erhöhte Pendlerpauschale ab 2021     Prozent auf 721 Euro.             übersteigen,
       Mit einem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutz-  Die Mindestausbildungsvergütung gilt erst für Aus-  •  Leistungen  an ein  Dienstleistungsunternehmen,
       programms 2030 im Steuerrecht sind einige steu-  bildungen, die 2020 beginnen. Sie wird künftig jähr-  das den Arbeitnehmer hinsichtlich der Betreuung
       erliche Regelungen beschlossen worden, darunter   lich angepasst. Daher sind die Regelungen in den    von Kindern oder pflegebedürftigen Angehöri-
       insbesondere eine Steuerermäßigung für energe-  Ausbildungsverträgen zu prüfen, bevor ein Azubi   gen berät oder hierfür Betreuungspersonen ver-
       tische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken   eingestellt werden soll. Bei tarifgebundenen Betrie-  mittelt,
       genutzten Gebäuden, eine Mobilitätsprämie sowie   ben haben Tarifverträge Vorrang.  •  Leistungen zur kurzfristigen Betreuung von Kin-
       die Erhöhung der Entfernungspauschale. Die Erhö-                          dern, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet
       hung der Entfernungspauschale war bis zuletzt un-  5. „Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten   haben oder behindert sind, oder von pflegebe-
       klar, jetzt ist eine Einigung erzielt worden.27 Danach     Arbeitslohn ...“ – Voraussetzungen für die  dürftigen Angehörigen des Arbeitnehmers, wenn
       bleibt die Pauschale bis zum 20. Kilometer unverän-    Steuerfreiheit von Arbeitslohn erleichtert   die Betreuung aus zwingenden und beruflich ver-
       dert bei 0,30 Euro; ab dem 21. Kilometer erhöht sich   Viele Möglichkeiten, bestimmte Leistungen an den   anlassten Gründen notwendig ist, bis zu 600 Euro
       die Pauschale auf 0,35 Euro für die Jahre 2021 bis   Arbeitnehmer steuerfrei zu zahlen oder die Besteu-  im Kalenderjahr,
       2023 sowie auf 0,38 Euro für die Jahre 2024 bis 2026.  erung durch Lohnsteu-























       - 32 -   B16 aktuell Februar 2020
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37