Page 37 - b16-aktuell-november-2019
P. 37

Reisebericht





                                                  auf Autobahnen bei 120 km/h. Verstöße   sehen. Bei der Fahrt überwindet der Zug 2500 Hö-
                                                  werden  streng geahndet.  Wer  mehr  als   henmeter, von denen er einige Steigungen nur mit
                                                  20 km/h zu schnell fährt, muss mit Füh-  Hilfe von Zahnrädern nehmen kann. Auf der Stre-
                                                  rerscheinentzug rechnen. Das gilt auch   cke liegen 291 Brücken und 91 Tunnel.
                                                  für Alkohol am Steuer (0,5).  Auf den grün   Via Mala:  die Via Mala „ der schlechte Weg“ verläuft
                                                  ausgeschilderten Autobahnen herrscht   zwischen den Orten Thusis und Zillis im Schweizer
                                                  Vignettenpfl icht.             Kanton Graubünden direkt neben der heutigen
                                                  Essen & Trinken:  Entdecken Sie die viel-  Europastrasse 43. Als Fußgänger kann man sich ein
                                                  fältige Küche und die edlen  Weine der   Bild davon machen, wie beschwerlich und gefähr-
                                                  Schweiz. Denn wo vier Sprachen und   lich dieser Weg durch die Alpen in alten Zeiten war.
                                                  Kulturen aufeinander treffen, pfl egt jede   Mehr als ein Reisender ist hier einst tödlich verun-
                                                  Region ihre eigene «Nationalspeise». Es   glückt. 1961 kam der gleichnamige Film mit Gerd
                                                  gibt eine Küche mit Waadtländer Saucis-  Fröbe in die deutschen Kinos.
                                                  son und Lauchgemüse. Eine Küche mit St.   Matterhorn:  Zahlreiche Bergsteiger versuchten
                                                  Galler Ribelmais und Felchen aus dem Bo-  schon den legendären Berg zu bezwingen, als Er-
                                                  densee. Das Wallis ist berühmt für sein Ra-  ster ist dies dem Engländer Edward Whymper zu-
                                                  clette, das Bündnerland für seine Capuns,   sammen mit 6 Begleitern im Jahre 1865 gelungen,
                                                  Zürich für sein Geschnetzeltes, und das   allerdings kostete die Besteigung 4  Teilnehmern
                                                  Tessin für seine Polenta. Trotz Klischee: Der   das Leben. Die Matterhorn mit seinen 4477 m.  gilt
                                                  Schweizer Käse bleibt ein Markenzeichen,   als äußerst schwierig und gefährlich zu besteigen
                                                  egal, ob man ihn vom Rechaud als Fondue,   und ist nur geübten Bergsteigern mit einem loka-
                                                  mit Pellkartoffeln als Raclette oder einfach   len Bergführer zu empfehlen. Nicht-Bergsteiger
                                                  als Emmentaler auf dem Brot isst. Und wer   können mit der  Wanderung zur Hörnli - Hütte
                                                  kennt nicht den Appenzeller, den Gruyere,   (3260 m) so nah wie möglich an das „Horu“ gelan-
                                                  die Tessiner Formaggini oder Schabziger   gen, aber auch da ist eine gute Ausrüstung erfor-
                                                  aus dem Glarnerland.          derlich.
                                                  Wie der Käse wechseln auch die übrigen   Heidi:  Das kleine Mädchen Heidi wurde zum Mar-
                                                  Gerichte zwischen feiner Leichtigkeit und   kenzeichen der Schweizer Alpenwelt. Geschafft hat
                                                  deftigem Charme. Da prallen - zum Wohle   dies eine Frau mit nur zwei Büchern: Die Zürcher
                                                  des Gastes - Esskulturen aufeinander. Zum   Stadtschreibersgemahlin  Johanna Spyri schrieb
                                                  Wohl. Ach ja: Und dann war da noch ein   1880 im Alter von 53 Jahren nacheinander die bei-
                                                  gewisser Herr Maggi aus dem Kanton   den Bücher »Heidis Lehr- und Wanderjahre« und
                                                  Thurgau, der die  Welt mit seiner  Würze   »Heidi kann brauchen, was es gelernt hat«. Für die
                                                  beglückte.                    damalige Zeit wurden die Bücher quasi über Nacht
                                                  Graubünden:  die größte Urlaubsregion   Bestseller.
                                                  der Schweiz mit seinen 1800 Kilometer   Wilhelm Tell:   Wilhelm  Tell ist ein sagenumwo-
                                                  Pisten, ebenso viele Kilometer Loipen und   bener schweizerischer Freiheitskämpfer, der an der
                                                  60  Schlittenbahnen  bietet Herausforde-  Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert in der Inner-
                                                  rungen für jeden Anspruch. 45 Winterfe-  schweiz  gelebt haben  soll.  Der  Dichter  Friedrich
                                                  rienorte haben sich auf die Bedürfnisse   Schiller verfasste das berühmte gleichnamige Büh-
       mit Kinderausweis oder mit Eintragung in den Rei-  ihrer Gäste spezialisiert, von abwechslungsreichen   nenwerk. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist
       sepass eines Elternteils möglich.    Partyzentren bis zu sympathischen kleinen Famili-  Tell der Nationalheld der Schweiz.
       Reisezeit:  Die günstigste Reisezeit hängt von der   enidyllen. Und die Tradition sorgt dafür, dass stets   In der Tell-Legende lässt der habsburgische Land-
       Art des Urlaubs ab: Die Alpen bieten sich das gan-  mit Appetit gegessen wird, was mit Herz gekocht   vogt Gessler zu Altdorf einen Hut auf eine Stange
       ze Jahr für Wanderungen und Wintersport an, auch   ist.                  stecken und befi ehlt den schweizerischen Unterta-
       Städtereisen sind ganzjährig möglich. Je nach Hö-  Tessin:  Das Tessin ist das Tor zum Süden und be-  nen, diesen jedes Mal zu grüssen, wenn sie an ihm
       henlage kann die Temperatur variieren. Ein Pullover,   sticht durch seinen Charme, fasziniert mit seinem   vorüber gehen. Wilhelm Tell, ein weithin bekannter
       Schuhe mit gutem Profi l, Sonnencreme, Sonnen-  Lifestyle und seiner italienischen Sprache. Jenseits   Armbrustschütze,  verweigert  den  Gruß, und  der
       brille, Regenschirm oder ein leichter Regenmantel   der Alpen empfängt Sie der Süden: italienisches   Vogt befi ehlt ihm daraufhin, einen Apfel vom Kopf
       im Gepäck ist zu empfehlen.          Flair, mildes Klima, Palmen an sauberen Stränden,   seines Sohnes Walter zu schießen. Sein Kind müsse
                                            liebliche Täler, romanische Kirchen und uralte Gas-
       Gesundheit:  Für Staatsangehörige der EU - Län-                          andernfalls mit ihm sterben. Tell tut wie ihm gehei-
       der gilt die Europäische Krankenversicherungskar-  sen, die sich auf belebte Piazze öffnen. Aber nie ist   ßen und trifft den Apfel. Als er aber auf die Frage
       te (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Ko-  die alpine Welt weit entfernt.   nach dem Zweck des zweiten Pfeils, den er zu sich
       stenrückerstattung beim Krankheitsfall. Dringend   St. Moritz:  In St. Moritz scheint an 322 Tagen im   gesteckt hatte, antwortet, dass derselbe für den
       zu empfehlen ist der Abschluss einer privaten Rei-  Jahr die Sonne. Noch legendärer ist aber das St.   Vogt bestimmt gewesen sei, wenn er sein Kind ge-
       seversicherung mit Rücktrabsport.    Moritzer „Champagner-Klima“: Glanz und Glamour,   troffen hätte, befi ehlt dieser, ihn gefesselt auf seine
                                            sowie internationale Events ziehen Spitzensportler,   Burg nach Küssnacht zu überführen. Auf dem Vier-
       Impfungen: generell besteht keine Impfvorschrift.
       Gefahren lauern allerdings durch Zeckenbisse.   Stars, Staatsmänner und Königsfamilien in den Kur-  waldstätter See aber bringt ein Sturm das Schiff in
                                            ort. Entsprechend exklusiv ist auch das Hotel-, Gas-  Gefahr und Tell wird seiner Fesseln entledigt, um
       Währung:  Da die Schweiz kein EU-Mitglied ist,   tronomie-, Shopping- und Freizeitangebot in der   das Boot zu lenken. Geschickt steuert er es gegen
       bleibt die Landeswährung weiterhin der Schweizer   Oberengadiner Topdestination.   das Ufer, wo der Axen sich erhebt und springt dort
       Franken (CHF). Damit Sie die vergleichen können,                         von Bord auf eine hervorragende Felsplatte, wel-
       werden die Preise oft in CHF sowie in EUR angege-  Schweizer Uhren:  Die Schweiz ist das Land der   che noch heute Tellsplatte heißt. Er eilt über die
       ben.                                 Uhrenherstellung - seit Chronometer überhaupt   Berge nach Küssnacht, erwartet den Vogt in einem
                                            hergestellt werden. Die Firmen haben große Na-
       Verwaltung:  20 Vollkantone, 6 Halbkantone  men und lange Tradition. Auch heute kommen die   Hohlweg, der Hohlen Gasse, und erschießt ihn aus
       Hauptstadt:  Die Frage, ob die Schweiz eine Haupt-  schönsten, teuersten und haltbarsten Uhren noch   sicherem Versteck mit der Armbrust.
       stadt haben soll oder nicht, ist so alt wie der Staat   immer aus der Schweiz.   Mit freundlicher Unterstützung
       selbst. Er endete in einem Kompromiss: Die Haupt-  Glacier-Express:  Wann immer die schönsten Zug-   Chamer Reisebüro
       stadt der Schweiz wird nicht Haupt-, sondern Bun-  fahrten der Welt aufgezählt werden, gehört der Gla-  Josef Heimerl
       desstadt genannt. Diese heißt Bern und ist es seit   cier-Express dazu. Für die 270 km von Zermatt nach   Bahnhofsstraße 7 · 93413 Cham
       1848. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf ca. 125000.
                                            Davos oder St. Moritz braucht der schleichende Ex-  Telefon 09971 / 1527
       Auto:  Die Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften   press mehr als 7,5 Stunden. Dafür bekommt man   info@chamer-reisebuero.de
       liegt bei 50 km/h, auf Landstraßen bei 80 km/h und   aber, besonders im Winter, einzigartige Bilder zu
                                                                                             B16 aktuell November 2019   - 37 -
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42