Page 41 - b16-aktuell-oktober-2018
P. 41
Gesundheit
Arthrose sanft behandeln
Neue Therapien für den Knorpel können größere
Eingriffe unnötig machen
Gelenkschonende Bewegung wie etwa Gymnastik ist
einer der Ansatzpunkte in der Arthrose-Behandlung.
Foto: rgz/CH-Alpha-Forschung/Kurhan-Fotolia
Bei einer fortschreitenden Arthrose im Knie kann irgendwann jede Bewegung zur Qual werden.
Foto: rgz/CH-Alpha-Forschung/Fotolia.com
(rgz). Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung Zeitraum um 35 Prozent, während
weltweit. Bisher ist sie nicht heilbar, doch es stehen sich die körperlichen Funktionen
verschiedene Therapien zur Verfügung, um die um 36 Prozent verbesserten. Auch
Beschwerden zu lindern und den Verlauf zu ver- die einzeln abgefragten Symptome
langsamen. Dazu gehören üblicherweise zunächst Druckschmerz, Bewegungsein-
klassische Behandlungen wie Physiotherapie, ge- schränkung, Gelenkgeräusche,
lenkschonende Bewegung und der Einsatz oftmals Gelenkschwellung und Allgemein-
starker Schmerzmittel, die allerdings nicht selten zustand verbesserten sich signifi-
erhebliche Nebenwirkungen haben. Es gibt aber kant. Mit solch sanften Methoden
auch natürliche Alternativen. können daher schwerere Eingriffe
Von Transplantation bis Kollagen wie der Einsatz eines künstlichen
Gelenks oft hinausgezögert oder Nach der Diagnose Arthrose gibt es verschiedene Therapiemöglich-
Inzwischen werden auch modernere Therapie- keiten, um die Beschwerden zu lindern.
ansätze wie beispielsweise eine Knorpeltrans- sogar vermieden werden. Foto: rgz/CH-Alpha-Forschung/Nestor - stock.adobe.com
plantation eingesetzt. Dabei handelt es sich um Wie kommt es zu Arthrose?
eine neuartige Operationsmethode, bei der im (rgz). Dazu erklärt Dr. Werner Leh-
Labor körpereigene Knorpelzellen gezüchtet und ner, Facharzt für Orthopädie aus
später mit einem arthroskopischen Verfahren ins München: „Ob wir sitzen, stehen,
geschädigte Gelenk transplantiert werden. Diese greifen oder gehen: Stets werden
Technik wird allerdings bisher nur von wenigen meist mehrere unserer Gelenke
ausgesuchten Spezialisten erfolgreich durchge- mechanisch beansprucht. Kom-
führt, und viele Arthrose-Patienten scheuen sich men Über- und Fehlbelastungen
davor.
- etwa berufsbedingt oder infolge
Eine sanftere Alternative sind bioaktive Kollagen- individueller Faktoren wie Über-
Peptide zum Trinken. Dazu muss man wissen: Im gewicht und Bewegungsmangel
gesunden Zustand besteht der Gelenkknorpel zu - hinzu, nutzt sich der Knorpelbelag
70 Prozent aus dem natürlichen Strukturprotein an den Gelenkflächen zunehmend
Kollagen. Aufgrund verschiedener Faktoren wie ab, sodass eine Arthrose entsteht.“
Fehl- und Überlastungen oder fortschreitendem Besonders oft seien Knie- und
Alter bildet der Organismus nicht mehr genügend Hüftgelenke vom Gelenkverschleiß
Kollagen, um den Knorpel zu ernähren - der betroffen. Dann gilt es, mit Bewe- Auch Hüfte und Rücken sind häufig von Gelenkverschleiß betroffen.
Beginn des schmerzhaften Gelenkverschleißes. gung und ge-zielter Foto: rgz/CH-Alpha-Forschung/Andrey Popov - Fotolia.com
Kollagen-Peptide zum Einnehmen regen dann die Behandlung gegenzu-
körpereigene Kollagenproduktion wieder an. Eine steuern. „Im Rahmen
neue Beobachtungsstudie mit dem Prüfpräparat der Arthrose-Therapie
„CH-Alpha Plus“ (rezeptfrei in der Apotheke) in empfehle ich meinen
80 Arzt- und Heilpraxen mit rund 600 Frauen und Patienten die ergän-
Männern hat dazu überzeugende Ergebnisse zende Einnahme von
erbracht.
Kollagen-Peptiden
Studienergebnisse zeigen mit entzündungs-
deutliche Verbesserung hemmendem Hage-
Demnach verringerten sich nach einer dreimo- buttenextrakt in Form
natigen Einnahme die Schmerzen der Probanden von Trinkampullen wie
sehr deutlich, im Durchschnitt um 38 Prozent. Die ‚CH-Alpha Plus‘ aus der
Steifheit der Gelenke reduzierte sich im gleichen Apotheke.“
B16 aktuell Oktober 2018 - 41 -

