Page 49 - b16-aktuell-august-2018
P. 49
Gartentipp
Biene sucht Blüte
Das kann jeder für Biene und Co tun
Etwas mehr Wildnis im Garten, auf dem Balkon oder
dem Fensterbrett sieht nicht nur schön aus, sondern
hilft auch Bienen und anderen Insekten.
nen benötigen ein breites Angebot an blühenden
Pflanzen, und das möglichst über das gesamte Jahr
hinweg. Für jeweils gut zwei Quadratmeter blühen-
de Vielfalt sorgen die 100.000 Ein-Jahres-Samen-
tüten, die etwa Allos kostenlos und bundesweit
in Biomärkten verteilt. So kann jeder, der möchte,
mithelfen und natürlich auch größere Bereiche des
Jeder Garten- oder Balkonbesitzer kann helfen, wieder mehr Nahrungsquellen für Bienen & Co. zu schaffen. heimischen Rasens in eine blühende Wildwiese
(djd). Bienen sind für unsere Natur, Landwirtschaft population verzeichnet nachgewiesenermaßen verwandeln. Auch Bienenhotels in Form von Nist-
und für vollwertige Lebensmittel unverzichtbar: in den vergangenen Jahren einen erheblichen hilfen tragen dazu bei, den Fortbestand der Flug-
Eine gute Ernte sowie saftiges Obst und Gemüse Rückgang. Nicht nur die Biobranche, Imker und insekten sicherzustellen. Die Kästen gibt es fertig zu
wären ohne die Insekten nicht vorstellbar. Gerade Fachleute begrüßen daher, dass die EU kürzlich kaufen oder können auch einfach selbst gebastelt
zum Sommerstart sind die Bestäuber auf der Su- den Einsatz einiger schädlicher Insektizide (soge- werden. Um den Bienen nicht zu schaden, sollte des
che nach Nahrung. Allerdings finden Bienen und nannter Neonikotinoide) auf Äckern verboten hat, Weiteren auf chemische Dünger verzichtet werden.
Co. immer weniger Nahrung und die Insekten- und werden zusätzlich aktiv. Viele Bio-Hersteller Ein Blütenmeer von mehreren Hektar Größe
wie beispielsweise Allos setzen sich Das Bio-Unternehmen setzt sich seit 2012 mit dem
für den Schutz der Artenvielfalt ein. Blühwiesenprojekt "Biene sucht Blüte" für Arten-
Mit dem Projekt "Biene sucht Blüte" vielfalt und den Schutz von Bestäuberinsekten ein.
schafft das Bio-Unternehmen seit Was mit einem Blühstreifen auf einer Wiese hinter
2012 immer wieder Nahrungs- und dem traditionellen Allos-Hof begann, ist mittler-
Lebensgrundlage für die Insekten, weile ein nachhaltig angelegtes Großprojekt, bei
indem beispielsweise große Brach- dem jeder mitmachen kann. Durch Kooperationen
flächen bepflanzt werden. mit Verbänden, Gemeinden, Umweltzentren und
Bunte Wildwiesen wachsen las- Landwirten verwandeln sich durch die 5-jährige
sen Mischung jährlich bis zu 4,4 Hektar, das entspricht
Zu den Hauptgründen für den mehr als sechs Fußballfeldern, in ein buntes Blu-
Rückgang der Bienenpopulation menmeer. Die bienenfreundlichen Blühwiesen
zählt das zu knappe Nahrungsan- sichern die Nahrungsgrundlage und den Lebens-
gebot. Umso wichtiger ist es, im Gar- raum diverser Insekten. Allein 2018 sollen durch
ten oder in Blumenkästen, auf dem vielfältige Kooperationen rund 34 Kilogramm Blü-
Bienenfreundliche Blühwiesen sichern die Nahrungsgrundlage Balkon oder am Fensterbrett wieder tensamen ausgesät werden.
und den Lebensraum diverser Insekten. etwas mehr Wildnis zuzulassen. Bie- Foto: djd/Allos Hof-Manufaktur GmbH
B16 aktuell August 2018 - 49 -

