Page 26 - b16-aktuell-juli-2023
P. 26

Steuerrecht






                                            Neues aus dem Steuerrecht


       Und schon ist wieder die erste Jahreshälfte vor-  wie die IW-Studie zeigt. Ehepaare kommen auf-  Preise noch weiter zu erhöhen. Sie verwies auf die
       bei. Der Sommer hat an der ein oder anderen   grund des Splittingtarifs und der damit verbun-  Debatte über eine „Gierflation“. Denn so ist zu er-
       Stelle schon für Schweißperlen gesorgt, so auch   denen  Verdoppelung des s.g. Grundfreibetrags,   warten, dass die dann steigende Steuerbelastung
       bei uns vor allem steuerliche und politische The-  ab  dem  erst  Steuer  anfällt,  in  2023  liegt  dieser   wiederum auf die Konsumenten aufgeschlagen
       men betreffend. Auch im Juli dürfen wir Sie wie-  übrigens bei 21.816 Euro, am besten weg. Gene-  würde und sich so der Restaurantbesuch erneut
       der mit aktuellen Informationen rund um die   rell lohnt es sich seit Januar finanziell immer,   verteuern würde. Für die Gastronomie wären von
       Wirtschaft und das Steuerrecht versorgen.   ein arbeitender Frührentner zu sein, denn eine   Anfang an Direkthilfen besser gewesen als Steuer-
                                           Steuerlast von 100 % gibt es zum Glück nicht. Aber   hilfen. Damit begründete die Fraktion ihre Enthal-
       1. Mindeslohnkommision schlägt Mindestloh-  je nach Rentenhöhe, Gehalt und Familienstand   tung zu dem Antrag.
         nerhöhung in 2 Schritten vor      steigt die Abgabenlast auch unterschiedlich stark.
       Ein gute Nachricht zu Beginn für alle Lohnempfän-  Die Berechnungen zeigen, dass ein Single mit ei-  4.  Sonderregelungen für den Bezug von Kurz-
       ger. Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland   ner Rente von 25.000 Euro jährlich und einem   arbeitergeld zum 30. Juni 2023 ausgelaufen
       soll Anfang 2024 um 41 Cent auf 12,41 Euro pro   Hinzuverdienst von 100.000 Euro im Schnitt 46
       Stunde und in einem zweiten Schritt Anfang 2025   Prozent Steuern zahlt - Spitzenwert in der IW-Aus-  Da es in den letzten Wochen zu diesem Thema
       um weitere 41 Cent auf 12,82 Euro je Stunde stei-  wertung. Besonders günstig kommen dagegen   vermehrt  Anfragen bei  uns  gab  hier eine  kurze
       gen. Dies schlug am 26.06.2023 die Mindestlohn-  Ehepaare weg: Aufgrund des Ehegattensplittings   Zusammenfassung der jetzt wieder geltenden
       kommission  aus  Vertretern  der  Arbeitgeber und   profitieren sie ohnehin steuerlich, der Wegfall der   Regelungen. Der erleichterte Zugang zum Kurzar-
       der  Gewerkschaften  vor.  Die  Empfehlung  muss   Hinzuverdienstgrenze ändert daran nichts. Als Fa-  beitergeld wurde vom Gesetzgeber aufgrund der
       noch per  Verordnung von Bundesarbeitsminister   zit sei noch angemerkt, dass in keinem der unter-  Corona-Folgen und dann wegen unterbrochener
       Hubertus Heil (SPD) umgesetzt werden, womit im   suchten Szenarien die Abgabenlast für Ehepaare   Lieferketten sowie der Auswirkungen steigender
       Herbst gerechnet werden kann. „Ich weiß, dass sich   über 40 Prozent steigt.  Energiepreise beschlossen.  Während der Pan-
       die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und die                           demie konnte so die Beschäftigung von in der
       Gewerkschaften durchaus einen höheren Mindest-  3. Vorerst kein ermäßigter Steuersatz für Gas-  Spitze sechs Millionen Beschäftigten gesichert
       lohn gewünscht hätten“, sagte Heil. Auf der Grund-  tronomie mehr ab 2024  werden. Insgesamt ist die Inanspruchnahme im
       lage des Mindestlohngesetzes könne die Bundes-                           Vergleich der letzten drei Jahre allerdings wie-
       regierung aber nur den Vorschlag der Kommission   In einer Kurzmeldung des Bundestags von   der stark gesunken. Auch die Ausgaben für das
       umsetzen, oder nicht. Die Alternative wäre keine   21.06.2023 heißt es, im Finanzausschuss haben   Kurzarbeitergeld gehen zurück. Die allermeisten
       Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Januar, „was   die Ampel-Fraktionen einen  Antrag der Frak-  Betriebe befinden sich laut unserem Forschungs-
       angesichts der Inflationsentwicklung nicht verant-  tion der CDU/CSU für die Fortführung des er-  institut nicht mehr in einer tiefen Krise wie zu Co-
       wortbar ist“, sagte Heil. Von der Erhöhung dürften   mäßigten Mehrwertsteuersatzes von sieben   rona. Ab dem 01. Juli 2023 gelten für den Bezug
       so die Schätzung von Experten annähernd sechs   Prozent in der Gastronomie über das laufende   von Kurzarbeitergeld deshalb wieder die Voraus-
       Millionen Beschäftigte direkt betroffen sein. Schon   Jahre 2023 hinaus abgelehnt. Dafür stimmte   setzungen, die  vor der Pandemie galten. Dann
       kurz nach Veröffentlichung dieser Information gab   neben der Antragstellerin die AfD-Fraktion. Die   müssen wieder mindestens ein Drittel der Be-
       es Kritik von Arbeitgeber-aber auch Arbeitnehmer-  Fraktion die Linke enthielt sich. Die Abgeordne-  schäftigten in einem Betrieb von einem Ar-
       vertretern.                         ten der Koalition verwiesen in ihrer Begründung   beitsausfall betroffen sein, bis Ende Juni waren
                                           insbesondere auf die Folgen für den Bundehaus-  es lediglich 10 Prozent in Verbindung mit einem
                                           halt und die angespannte Haushaltssituation. Die   Arbeitsausfall von mehr als 10 Prozent. Leihar-
       2.  Trotz Frührente arbeiten - was bedeutet das   SPD argumentierte, dass der derzeit geltende er-  beitnehmerinnen und Leiharbeiternehmer kön-
         für die Abgabenlast               mäßigte Steuersatz im Subventionsbericht der   nen nicht mehr über die Kurzarbeit unterstützt
       Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt   Bundesregierung auf Platz 3 der Subventionen   werden. Zudem müssen Betriebe ab Juli 2023
       hinzuverdienen, ohne, dass die eigenen Renten-  aufgeführt sei. Eine Fortführung könne also erst   zuerst wieder negative Arbeitszeitsalden auf-
       bezüge dadurch gekürzt werden und man sprich-  im Zuge der Haushaltsberatungen diskutiert wer-  bauen, bevor das Kurzarbeitergeld gezahlt wer-
       wörtlich „umsonst“ arbeitet. Doch auch wenn die   den. Dieser Äußerung entnahm die antragstel-  den kann. Das bedeutet, dass Betriebe ab Juli 2023
       Rente nicht gekürzt wird, so sind natürlich bei Über-  lende Unionsfraktion immerhin „eine gewisse Of-  sowohl bei erstmaligem als auch bei weiterhin be-
       schreitung der Minijobgrenze von aktuell 520 Euro   fenheit“ für ihr Anliegen. Heißt hier ist das letzte   stehenden Arbeitsausfällen wieder Minusstunden
       im Monat die Sozialabgaben und Steuerbelastung   Wort noch nicht gesprochen. Aus der Fraktion   aufbauen müssen. Ist dies ausgeschöpft, kann für
       nicht zu unterschätzen. Die Abgabenbelastung des   von Bündnis90/Die Grünen hieß es, dass die ho-  darüberhinausgehende Arbeitsausfälle das Kurz-
       Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark.   hen Ausgabenwünsche von CDU/CSU nicht zu   arbeitergeld gezahlt werden. Dafür muss eine Re-
       Näheres hierzu zeigt eine Studie des Instituts der   deren Eintreten für die Schuldenbremse passten.   gelung im Betrieb bestehen, die den Aufbau von
       deutschen Wirtschaft (IW). Seit Beginn des Jahres   Eine Fortführung der Steuerermäßigung würde   Minusstunden im Rahmen eines Arbeitszeitkon-
       2023 dürfen Frührentnerinnen und Frührentner   den Bundeshaushalt mit 3,3 Milliarden Euro be-  tos zulässt. Ob das Auslaufen der Regelungen nun
       unbegrenzt viel verdienen, ohne dass Geld von der   lasten. Zudem fordere die Union weitere haus-  wirklich zum richtigen Zeitpunkt kommt ist frag-
       Rente abgezogen  wird  -  die sogenannte Hinzu-  haltswirksame Ausgaben. Zugleich habe sich die   lich, da die Folge doch teilweise der Abbau von
       verdienstgrenze ist damit Geschichte.  Die  Bun-  Situation in der Gastronomie deutlich verbes-  Stellen von dem so dringend benötigten Fach-
       desregierung hofft so, mehr Erwerbstätige im Job   sert, wie eine jüngste Umfrage des Branchenver-  personal führen kann, andererseits muss man ver-
       zu  halten,  um  den  Fachkräftemangel abzuschwä-  bandes Degoha zeige. Die FDP-Fraktion mahnte   mutlich irgendwann auch wieder zu einen Status
       chen. Oder wie man gerne hört, zusätzliches Fach-  eine generelle Reform des Umsatzsteuerrechts   übergehen, in dem nicht bereits 10 % an Arbeits-
       kräftepotential zu haben. Doch, da die Rente na-  an mit dem Ziel größerer Einheitlichkeit. Unter   ausfall zu staatlichen Unterstützungen führen,
       türlich steuerpflichtiges Einkommen ist, muss auf   Verweis auf die Haushaltslage erklärt die Fraktion,   denn leider gibt es an dieser Stelle immer wieder
       sie dann auch weiterhin Einkommensteuer gezahlt   dass der Unionsantrag zur falschen Zeit komme.   Firmen, die dieses System für sich genutzt haben.
       werden. Rente und Gehalt werden zusammenge-  Auch die AfD-Fraktion kritisierte das uneinheit-
       rechnet und nach dem Gesamtbetrag bzw. dem s.g.   liche System der Umsatzsteuer und nannte als   5. Vereinfachung für Betreiber kleiner Photo-
       zu versteuernden Einkommen berechnet sich dann   Beispiel, dass Mahlzeiten, die in Porzellangeschirr   voltaikanlagen
       die (zusätzliche) Steuer. Dadurch steigt für weiter-  serviert würden, künftig wieder mit 19 Prozent be-
       arbeitende  Frührentner  die  Abgabenlast.  Wer  als   steuert würden, solche in Einwegmaterial aber mit   Bund  und  Länder  haben  für  be-
       Single etwa 15.000 Euro Rente im Jahr bezieht und   sieben Prozent. Auch die Linke ließ Sympathien   stimmte  kleine  Photovoltaikanlagen  eine
       25.000 Euro hinzuverdient, hat Abgaben von 38,4   für den Unionsantrag erkennen und warnte, dass   Nichtbeanstandungs¬regelung im Hinblick auf
       Prozent auf diesen Hinzuverdienst. Ohne Rente läge   eine Rückkehr zum erhöhten Mehrwertsteuersatz   die Anzeigen über die Aufnahme einer Erwerbs-
       die Steuerbelastung dieses Gehalts bei 26,6 Prozent,   von Unternehmen genutzt werden könnte, die   tätigkeit getroffen. Durch das Jahressteuergesetz
       - 26 -   B16 aktuell  Juli  2023
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31