Page 22 - b16-aktuell-dezember-2023
P. 22
Vereinsnachrichten
Bürgerinitiative Aktiver Hochwasserschutz Nittenau e.V. te wieder 40 Einwendungen gegen die Planung er-
hoben. Diese müssten nun behandelt werden und
Mitteilung zur Mitgliederversammlung am 16.11.2023 im Gasthaus Jakob, Nittenau die Planung muss wieder angepasst werden.
Hochwasserschutz Baubeginn verzögert sich Kurzfristiger Baubeginn unwahrscheinlich, nicht vor
Herbst 2024.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Bürgermeister Stich grüßte die Mitglieder der BI
Bürgerinitiative Aktiver Hochwasserschutz Nittenau und dankte für die Mitarbeit der BI. Die Stadt habe Die Bi hat sich an das LRA-SAD gewandt, weil sie
im 21. Jahr seines Bestehens konnte der Vorsitzen- den Buign-Durchstich wieder „auf Vordermann ge- der Auffassung ist, dass die Auflagen für die Was-
de Franz Schreiner viele Mitglieder und besonders bracht“. Wenn es irgendwo noch Nachholbedarf serrechtliche Bewilligung bis 31.12.2017 der Kraft-
3. Bürgermeister Karl Heinz Stich und vom WWA- gibt, nimmt er dies gerne als Auftrag an die Verwal- werke am Großen Regen nicht umgesetzt wurden.
Weiden Projektleiter Herrn Christian Götz begrüßen. tung mit. Das LRA teilte mit, es wird die Auflagen demnächst
überprüfen.
Bei einem kleinen Rückblick berichtete Vorsitzender Für das Wasserwirtschaftsamt war Herr Götz vor Ort.
Schreiner von den Erfolgen zum Hochwasserschutz. Er berichtete der Versammlung von den umfang- Auch wegen dem Kraftwerk am Hammerbach in
Die frühzeitige Absenkung des Höllenstein Stau- reichen Planungen zur Hochwasserfreilegung von Bodenwöhr wurde das LRA angeschrieben, wann
sees bei Starkregengefahr. Der Buign-Durchstich Nittenau. Das wasserrechtliche Genehmigungsver- endlich der widerrechtliche Betrieb seit 1.1.2005
konnte realisiert werden und hat sich bewährt. fahren konnte leider noch immer nicht erfolgreich auf eine rechtliche Basis gestellt wird. Bis Dato keine
Die BI hat ein waches Auge zu den bestehenden abgeschlossen werden. Sehr detailliert schilderte er Nachricht.
Hochwasserschutzeinrichtungen. Die errichteten der Versammlung die bürokratischen Fallstricke des BI fordert rasche Umsetzung des Hochwasserschut-
Rückhalteanlagen durch das Amt für Ländliche Ent- Verfahrens. Mehrfach musste die Planung schon zes: „Allgemeininteresse vor Einzelinteressen“ Art 14
wicklung Anfang der 1980er Jahre sind in einem ka- geändert werden. Götz lobt ausdrücklich die Mit- Abs. 2 Grundgesetz
tastrophalen Zustand, auch die Bäche und Weihern wirkung der betroffenen Nittenauer Grundstücks- An den Kraftwerksbetreiber gerichtet, fordert die
„z. B. am Sulzbach“ sind verlandet und deshalb nicht eigentümer hinsichtlich des Erwerbs der erforder- BI eine konstruktive Mitwirkung. „Der Schutz der
mehr funktionsfähig. Die Stadt Nittenau ist zustän- lichen Grundstücke Bevölkerung dürfe nicht an Einzelinteressen schei-
dig und soll die Anlagen wieder funktionstüchtig Weiter informierte Herr Götz die Versammlung über tern“, erklärte BI-Vorsitzender Schreiner.
machen. Der Buign-Durchstich ist in einem guten den derzeitigen Stand des Verfahrens. Seit Jahren „Der Klimawandel ist da, Starkregenereignisse wie
Zustand, nur die Auflandung von gut 20 cm sollte versucht man, mit dem Betreiber der Kraftwerksan- im Ahrtal zeigen dies“. Man müsse deshalb rechtzei-
wieder abgetragen werden. lagen am großen Regen eine Einigung zu erzielen. tig handeln“, so Franz Schreiner.
Bis heute ohne abschlie-
ßenden Erfolg. Zuletzt Text: Bürgerinitiative
wurden von dessen Sei- Aktiver Hochwasserschutz Nittenau e.V.
- 22 - B16 aktuell Dezember 2023

