Page 30 - b16-aktuell-augusti-2022
P. 30
Steuerrecht
von schwarzer Kleidung berufstypisch ist. den gewünschten Zweck zum Einsatz kommt. Das Mit freundlicher Unterstützung von
kann etwa der Kauf von Fußbällen oder Trikots für
7. Gutes tun und dabei sparen - Spenden die Jugendabteilung sein. Neu vom Gesetzgeber
Spenden Unternehmen für gemeinnützige geregelt ist, dass beispielsweise Vereine bei jähr-
Zwecke, sollten sie eine Spendenquittung ver- lichen Einnahmen bis 45.000 Euro die zeitnahe Stefanie Striegan
langen. Denn Spender können damit Steuern Mittelverwendung nicht mehr nachweisen müs- Diplom Kauffrau (Univ.),
sparen. Allerdings sind einige Formalitäten sen. Steuerberaterin
einzuhalten. Das will der Fiskus so. Es ist zu empfehlen, immer auf die Gemeinnüt- Am Schönberg 11
Mit Spenden für gemeinnützige Zwecke können zigkeit des Empfängers zu achten. Ist das nicht 93173 Wenzenbach
Unternehmen und Privatleute Gutes tun und an- der Fall, ist die Spende steuerlich nicht abzugsfä- ECOVIS BLB
deren Menschen helfen. Angenehmer Nebenef- hig. Es kommt immer wieder vor, dass Organisa- Steuerberatungsgesellschaft mbH
fekt: Spender können damit auch Steuern spa- tionen ihre Gemeinnützigkeit verlieren. In diesem BusinessPARK · Osterhofener Straße 16/III
ren. Sie können die Spenden steuerlich geltend Fall muss der Spendenempfänger gegebenenfalls 93055 Regensburg
machen, und das mindert die Einkommensteuer- auch gegenüber dem Finanzamt haften. Telefon 0941 / 79969-0
oder Körperschaftsteuerlast. Um sich böse Über-
raschungen zu ersparen, ist aller-
dings auf einige Dinge zu achten.
Nur Kapitalgesellschaften wie
GmbHs oder AGs können Spenden
als Betriebsausgaben vom Gewinn
abziehen. Einzelunternehmer, Per-
sonengesellschaften oder Selbst-
ständige können das nicht, „weil das
Finanzamt die Spende immer dem
Privatbereich zuordnet und dort
als Sonderausgabe berücksichtigt.
Wichtig ist, dass der Empfänger ein
gemeinnütziger Verein oder eine
Einrichtung innerhalb Deutsch-
lands ist. Für Spenden an auslän-
dische Organisationen gibt es hohe
Hürden. Es sei nachzuweisen, dass
es sich um eine gemeinnützige Or-
ganisation nach deutschem Vorbild
handelt.
Maximal 20 Prozent der jährlichen
Gesamteinkünfte sind abzugsfä-
hig. Bei höheren Spendenbeträgen
lässt sich der Differenzbetrag in den
Folgejahren steuerlich geltend ma-
chen. Spendenquittungen sind in-
zwischen nicht mehr zwingend der
Steuererklärung beizulegen, aber
aufzubewahren – ein Jahr ab Da-
tum des Steuerbescheids.
Welche Formalien
einzuhalten sind
Bei Spenden in Höhe von bis zu 300
Euro genügt eine vereinfachte Quit-
tung. Das ist in der Regel ein Konto-
auszug oder ein Einzahlungsbeleg.
Bei Spenden über 300 Euro ist eine
Spendenquittung notwendig. Zu-
dem sind diese Details anzugeben:
• Namen und Adresse des Spenders
• Datum
• Betrag
• Nachweis der Gemeinnützigkeit
und Unterschrift
• Stempel des Empfängers
Was für Sachspenden gilt
Ein Sonderfall sind Sachspenden.
Hier muss sich der Spender den
Marktwert vom Empfänger quittie-
ren lassen. Der Schatzmeister eines
Vereins, der eine Spende erhält,
muss sicherstellen, dass die Spen-
de innerhalb von zwei Jahren (nach
dem Jahr des Mittelzuflusses) für
- 30 - B16 aktuell August 2022

