Page 18 - b16-aktuell-februar-2021
P. 18
Steuerrecht
Neues aus dem Steuerrecht
Corona-Soforthilfe zurückzahlen anzeige nicht vor Strafverfolgung. Hier geht es um 200.000 Euro gilt unverändert weiter. Die minde-
KEIN PARDON FÜR SCHWARZE SCHAFE Subventionsbetrug. Wer Reue zeigt, kann aber zu- stens 90%ige betriebliche Nutzung bleibt als Vo-
mindest auf Milde bei der Urteilsfindung hoffen. raussetzung erhalten, wobei jetzt auch längerfri-
Die Antragsmodalitäten waren einfach, die stig vermietete Wirtschaftsgüter begünstigt sind.
Überprüfung aber steht noch aus. Was müssen Bei den Überbrückungshilfen, die im Anschluss an Die einheitliche Gewinngrenze beträgt aber
Unternehmer jetzt beachten, die bei Soforthil- die Soforthilfen als staatliche Unterstützungspro- 200.000 Euro.
fen und Überbrückungsgeldern zu viel staatli- gramme aufgesetzt wurden, sieht die Sache et-
che Leistung erhalten haben? was anders aus. Hier brauchten die Unternehmer • Die Voraussetzungen für (lohnsteuerrechtliche)
für den Antrag einen Steuerberater, was schwere Gehaltsumwandlungen zur Erlangung be-
Die Corona-Krise kam unerwartet. Und auch mit Fehlschätzungen oder gar Betrugsfälle deutlich mi- stimmter Steuervergünstigungen sind jetzt ge-
ihren drastischen Auswirkungen hatte wohl nie- nimiert haben sollte. Gleichzeitig wurden mit den setzlich geregelt.
mand gerechnet. Wie auch? Eine Pandemie dieses Überbrückungshilfen jene Unternehmer angespro-
Ausmaßes hat so noch niemand erlebt. Die Bun- chen, die mittelfristig von den wirtschaftlichen Aus- • Vom Arbeitgeber gewährte coronabedingte Hil-
desregierung reagierte schnell. Verschiedene neue wirkungen der Pandemie betroffen sind. Aber auch fen gem. § 3 Nr. 11a EStG in Höhe von insgesamt
Staatshilfen, etwa die Corona-Soforthilfe, wurden hier brachten die Berater natürlich Planzahlen in 1.500 Euro können noch bis zum 30.06.2021 ge-
an Unternehmen, denen ein Liquiditätsengpass die Anträge ein. zahlt werden.
drohte, gezahlt, um die schlimmsten wirtschaftli- • Die Steuerbefreiung für Zuschüsse bzw. Aufsto-
chen Auswirkungen abzufedern. Einfach zu bean- Wer dank kreativer Lösungen nun doch weni- ckungen des Arbeitgebers zum Kurzarbeiter-
tragen, schnell ausgezahlt – das war die Devise. ger Ausfälle hatte als bei Beantragung der Sofort- geld für die Monate März 2020 bis Dezember
hilfe angenommen, kann sich natürlich immer an
Korrekte Angaben im Antrag sind wichtig 2020 wird bis Dezember 2021 verlängert (§ 3 Nr.
die Bewilligungsstelle wenden und zu viel erhal- 28a EStG).
Die Soforthilfe war richtig und wirklich wichtig für tene Gelder zurückzahlen. Steht in einem Betrieb
viele Kleinunternehmer. Insbesondere Unterneh- die Schlussabrechnungsphase noch aus, sollte die • Bei einer verbilligten Vermietung einer Woh-
mer aus den vom Lockdown besonders betrof- Geschäftsführung eher abwarten. Noch ist nicht nung wird die Grenze von 66 % der ortsüblichen
fenen Branchen Gastronomie, Eventmanagement immer ganz klar, welche Kosten ansatzfähig sind Miete, bei deren Unterschreitung die Werbungs-
und der Reisebranche, aber auch Schausteller oder – mitunter kann das auch unterschiedlich ausfal- kosten nur anteilig abgezogen werden können,
Künstler und Musiker konnten so unvorhersehbare len, je nach Behörde und Bundesland. Klug ist es im ab 2021 auf 50 % gesenkt. Beträgt die Miete zwi-
Umsatzeinbrüche zumindest zum Teil kompensie- Zweifelsfall aber immer, das Geld lieber auf die Sei- schen 50 % und 66 % der Vergleichsmiete, ist aber
ren. te zu legen, statt es auszugeben. eine Totalüberschussprognose zu erstellen; bei
einem prognostizierten Gesamtverlust ist der
Den Antrag zu stellen war unkompliziert. Er konnte Werbungskostenabzug wie bisher zu kürzen.
ohne steuerlichen oder rechtlichen Rat eingereicht Jahressteuergesetz 2020:
werden. Das Geld wurde je nach Bundesland und Wichtige Änderungen Erlässt der Vermieter der Wohnung (coronabe-
Regierungsbezirk unterschiedlich, jedoch immer Das Jahressteuergesetz 20206 wurde nunmehr dingt) aufgrund einer finanziellen Notsituati-
vergleichsweise schnell ausgezahlt. Das Problem verabschiedet; folgende Änderungen sind von be- on des Mieters die Mietzahlung zeitlich befristet
dabei: Viele Anträge beruhten auf Schätzungen, sonderem Interesse: oder ganz, hat dies keinen Einfluss auf die bishe-
einige Unternehmer machten auch versehentlich rige Beurteilung des Mietverhältnisses im Rah-
Falschangaben. Gerade bei der so wichtigen Zahl • Für die Jahre 2020 und 2021 wird eine Home- men des § 21 Abs. 2 EStG.
der Mitarbeiter, die maßgeblich war für die Höhe office-Pauschale von 5 Euro für jeden Kalen- • Ab 2021 steigt die sog. Übungsleiterpauscha-
dertag, an dem die betriebliche oder berufliche
der Soforthilfe, haben einige Unternehmer einfach le von 2.400 Euro auf 3.000 Euro und die Ehren-
ihre Mitarbeiter gezählt. Ausschlaggebend aber ist Tätigkeit ausschließlich in der häuslichen Woh- amtspauschale von 720 Euro auf 840 Euro (§ 3 Nr.
die Zahl der Vollzeitstellen, was gerade in der Gas- nung ausgeübt wird, eingeführt; der Abzug ist 26 und 26a EStG).
tronomie, mit vielen Teilzeit- und Aushilfskräften, ei- jedoch auf 600 Euro pro Jahr begrenzt. Die Pau- • Die Grenze für den vereinfachten Spendennach-
schale kommt Personen zugute, bei denen die er-
nen erheblichen Unterschied macht. weis wird ab 2021 von 200 Euro auf 300 Euro an-
forderlichen Voraussetzungen für ein häusliches
Aber was passiert nun, wenn man versehentlich Arbeitszimmer nicht vorliegen oder die auf den gehoben (§ 50 Abs. 4 Nr. 2 EStDV).
falsche Angaben gemacht hat. Verstecken lässt sich Einzelnachweis der Arbeitszimmerkosten ver- • Ab 2022 wird die Freigrenze für steuerfreie „son-
das nicht. Spätestens wenn die Steuererklärung zichten. Die Homeoffice- Pauschale wird nicht stige“ Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG) von
beim Finanzamt ankommt, wird klar, dass hier ein zusätzlich zum Arbeitnehmer-Pauschbetrag ge- 44 Euro auf 50 Euro pro Monat erhöht.
Fehler vorliegt. Zu viel oder gar zu Unrecht erhal- währt.
tenes Geld muss auf jeden Fall zurückgezahlt wer- • Die Befristung für die Anhebung des Entlastungs-
den. • Die Investitionsförderung nach § 7g EStG für betrags für Alleinerziehende von 1.908 Euro auf
kleine und mittlere Unternehmen wird bereits 4.008 Euro für die Jahre 2020 und 2021 wird auf-
Zu viel ausgezahlte Überbrückungshilfe für 2020 verbessert. Der Abzugsbetrag wird von gehoben, sodass die Erhöhung auch für die Jahre
nicht ausgeben 40 % auf 50 % der Anschaffungs- oder Herstel- ab 2022 gilt.
Anders als bei Steuerverfahren schützt eine Selbst- lungskosten angehoben; der Höchstbetrag von
- 18 - B16 aktuell Februar 2021

