Page 26 - b16-aktuell-april-2021
P. 26
Kleintierpraxis
Gegenseitigkeit denn von verwandtschaftlicher Den Makaken fällt es offenbar
Nähe geleitet wird. schwer, «aus der Evidenz von Absenz
diagnostische Schlüsse zu ziehen»,
Tier-Mensch-Kontinuum statt starre Grenzen
so Fischer.
So scheinen die einst starren Grenzen zwischen Die doppelte Evolution des
menschlichen und tierischen Fähigkeiten zu- Menschen
sehends zu einem Tier- Mensch-Kontinuum zu
verschmelzen. Julia Fischer von der Abteilung ko- Die Kognitionsforscherin meint, dass
gnitive Ethologie des deutschen Primatenzentrums sich die vielen feinen Unterschiede
in Göttingen betonte allerdings in ihrem Vortrag, etwa im Werkzeuggebrauch oder im
dass schon Charles Darwin von «graduellen Unter- Abstraktionsvermögen addieren und gegenseitig zu gewinnen scheint: Seit der Jahrtausendwende
schieden» zwischen den Lebewesen gesprochen verstärken könnten. Im Zusammenspiel dieser hält der Begriff des «Anthropozäns» die Erdwissen-
hatte. Heute lässt sich wohl nur noch erahnen, wie kleinen Abweichungen hätten sich so grundlegend schaften auf Trab. Das geflügelte Wort steht für den
unerhört diese Idee damals war. (Ließ sich Darwin neue, emergente Eigenschaften herausgebildet, Beginn einer neuen geochronologischen Epoche, in
deshalb zwölf Jahre Zeit, bevor er sein Buch über die in der Entwicklung des Menschen trotz nur der der Mensch (gemäß Wikipedia) «zu einem der
die Abstammung des Menschen auf sein epochales «gradueller Unterschiede» zu einer «radikalen wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen,
Werk über den Ursprung aller anderen Arten folgen Diskontinuität» geführt hätten: Im Gegensatz zu geologischen und atmosphärischen Prozesse auf
ließ?) Fischer zeigte einige Beispiele solcher fein allen anderen Tierarten durchläuft der Mensch (zu- der Erde geworden ist.» Der globale menschliche
abgestuften Unterschiede im Denkvermögen von sätzlich zur natürlichen) auch eine kulturelle Evolu- Fußabdruck umfasst nicht nur das sich erwärmende
Menschen und anderen Primaten auf. In Versuchen tion. Mit der sogenannten «kumulativen kulturellen Klima, sondern etwa auch die stetig wachsenden
mit Makaken mussten die Affen etwa erraten, wo Evolution» bezeichnet die Fachwelt den Umstand, Berge (und Meere) von Plastikmüll oder die
die Forschenden um Fischer Trauben oder andere dass der Mensch in der Lage ist, einen langfristigen radioaktiven Spuren, die nach der Zündung von
Leckerbissen versteckt hatten. Hatten die Makaken Erfahrungsschatz zu öffnen: So bauen wir heute Atombomben weltweit in allen Ablagerungen zu
ein flaches Brett und eine Tasse zur Auswahl, tippten darauf auf, dass es unseren Vorfahren gelungen ist, finden sind.
sie gleich oft auch auf das Brett, obwohl das Brett ihren Nachkommen zu zeigen, wie sie das Feuer Das Selbstbildnis des Menschen ist also heftig am
schräg steht, wenn sich etwas darunter befindet. zähmen oder das Rad zur Fortbewegung nutzen Wanken. Wissenschaftlich begründet oszilliert es
können. Und tragen zwischen Bedeutungslosigkeit und Größenwahn.
gleichzeitig mit immer Einerseits scheinen wir zusehends bereit zu sein,
neuen Erfindungen und die Krone der Schöpfung als untaugliches Konzept
Erkenntnissen zur fortlau- zurückzuweisen, vom Gipfel der natürlichen Leiter
fenden Erweiterung des hinabzusteigen und uns stattdessen bescheiden in
menschlichen Wissens- das biologische Tier-Mensch-Kontinuum einzurei-
stands bei.
hen. Andererseits wird auch immer klarer, dass der
Die Epoche des Mensch mit seinem Verhalten die Lebensgrund-
«Anthropozäns» lagen auf der Erde dauerhaft und unumkehrbar
verändert. Wie viel Zeit die Menschheit für ihre
Vielleicht lässt sich mit der
«kumulativen kulturellen Selbstfindung noch zur Verfügung hat, bleibt offen.
Evolution» auch erklären, Aber wie auch immer jetzt ist noch nichts klar
wieso der Mensch mit den sichtbar, in 5 oder 10 Jahren auf jeden Fall.
Alleinstellungsmerkma- Mit freundlicher Unterstützung von
len, die ihm gegenüber
Tieren abhandenkom- Dr. med. vet.
men, in der Geologie aber Christian Cronenberg
zusehends an Bedeutung Pestalozzistr. 7 · 93173 Wenzenbach
Telefon 09407 3550
- 26 - B16 aktuell April 2021

