Page 16 - b16-aktuell.oktober-2020
P. 16
Vereinsnachrichten
Heimat- und Volkstrachtenvereins KLJB Nittenau
„Stamm“ Regenstauf Nittenau bekommt neue Erntekrone
Güldener Rosenkranz Acht Jahre war die alte Erntekrone schon alt: Nun haben Katholische Land-
Am Sonntag, den 25.10.2020 findet ab 17 Uhr in der Regenstaufer Pfarrkir- jugend und Landvolk den althergebrachten Brauch erneuert.
che St. Jakobus im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 90jährigen Grün- Nittenau. Wer zu Erntedank die Stadtpfarrkirche Mariä Geburt betritt, dem
dungsjubiläum des Heimat- und Volkstrachtenvereins „Stamm“ Regenstauf fällt sie sofort ins Auge: Die – aus Getreidepflanzen gebundene – Erntekro-
zu Ehren der Gottesmutter ein Güldener Rosenkranz statt. Es singen und mu- ne. Von einer Metallstange gehalten thront sie über dem Erntealtar, der mit
sizieren dabei neben unseren vereinsangehörigen Dreigesang „Sie und de allen möglichen landwirtschaftlichen Erzeugnissen geschmückt ist.
Zwoa“ Volksmusikgruppen aus der Stadt und dem Landkreis Regensburg. Wegen des Verfalls der alten Krone, die bereits vor acht Jahren entstanden
Die verbindenden Gebete spricht Pfarrer Christian Blank.
ist, haben sich die Nittenauer KLB und KLJB an drei Abenden zusammenge-
Platzreservierungen werden unter der Telefonnummer 09402 1268 (Pfarr- funden, um eine neue Version zu binden. Dabei werden Getreideholme und
amt Regenstauf) am Montag von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie von Diens- -ähren kunstvoll auf ein Drahtgestell gewickelt. Das getrocknete Getreide
tag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder auch per E-Mail unter und der Arbeitsplatz wurde unentgeltlich von Landwirt Georg Doll zur Ver-
regenstauf@bistum-regensburg.de gerne entgegengenommen. fügung gestellt. Die neue Erntekrone, die dabei entstanden ist, ist das erste
Mal zum Erntedankfest in der
Stadtpfarrkirche zu sehen.
Die alte Tradition symbolisiert
die Herrschaft der Natur über
den Menschen und erinnert
die Bauern daran, dass sie in
ihrem ganzen wirtschaftlichen
Bestehen von einer günstigen
Ernte abhängig sind. Früher
wurde die Krone, anfangs nur
ein einfacher Kranz, von den
Schnittern aus der letzten
Korngarbe gebunden.
KLJB-Vorsitzender Martin Fal-
termeier beim Binden der Ern-
tekrone.
Foto: Alexandra Bauer
Text: KLJB Nittenau)
- 16 - B16 aktuell Oktober 2020

