Page 17 - b16-aktuell-september-2019
P. 17
Vereinsnachrichten
Freiwillige Feuerwehr Bernhardswald fahrten teilnehmen können. Den ersten Einsatz
absolvierte das neue „Florian Bernhardswald 11/1“
Neues Mehrzweckfahrzeug eingetroffen bereits am Samstagabend, wo die Feuerwehr zu
einer durchtrennten Telefonleitung alarmiert wor-
Dieselmotor der EURO6-Norm und den war.
einem 6-Gang Schaltgetriebe. Die
zulässige Gesamtmasse beträgt Eingesetzt wird das neue Fahrzeug wie bisher zum
3,5 Tonnen, sodass das Fahrzeug Transport von Personal- und Material, zur Einsatz-
weiterhin mit Führerscheinklasse B leitung sowie als Zugfahrzeug für den Anhänger.
gefahren werden darf. Rund 500kg Die Gesamtkosten des Fahrzeuges belaufen sich
an Zuladung bei voller Besatzung auf rund 65.000, - €. Ein Dank gilt insbesondere der
von sechs Personen sind möglich, Gemeinde und der Firma Furtner & Ammer für die
wofür ein geräumiger Kofferraum gute Zusammenarbeit.
mit Ladungssicherungsvorrichtung Text und Foto: Freiwillige Feuerwehr Bernhardswald
zur Verfügung steht. Zur
Sicherheit der Einsatz-
kräfte ist neben dem
LED-Blaulichtbalken mit
Frontblitzern auch ein
Ende Juli konnte die FF Bernhardswald ihr neues kleiner Heckbalken mit Blaulicht- und
Mehrzweckfahrzeug in Dienst stellen. Gegen 17.30 Warneinheit vorhanden. Der Aufbau
Uhr versammelten sich einige interessierte Mitglie- der Firma „Furtner und Ammer“ ver-
der am Feuerwehrhaus, um die Ankunft des aus fügt über einen Klapptisch mit Funk-
dem niederbayerischen Landau an der Isar über- hörer für Einsatzleitzwecke und einem
führten Fahrzeuges mitzuerleben. Traditionell wur- Spannungswandler, mit dem stets eine
de es durch die zwei anderen Einsatzfahrzeugen 220VHausstromversorgung ermöglicht
ans Gerätehaus eskortiert, wo sich die Anwesenden wird. Weiter ist das neue Fahrzeug mit
einen Eindruck vom Neuzugang machen konnten. zwei Fahrzeugbatterien ausgestattet,
Bei dem Fahrgestell handelt es sich dabei um ei- ein Batteriewächter sorgt für dement-
nen Ford Transit mit einem 170-PS starken 2,0 Liter sprechenden Unterspannungsschutz.
Bereits am darauffol-
genden Wochenen-
de fanden die ersten
Einweisungen auf das
neue Einsatzfahrzeug
statt. Die im Vergleich
zum Vorgängerfahr-
zeug größeren Außen-
abmessungen und der
vergleichsweise lange
Radstand setzen eine
gewisse Fahrpraxis der
Einsatzkräfte voraus,
bevor diese an Einsatz-
B16 aktuell September 2019 - 17 -

