Page 28 - b16-aktuell-februar-2019
P. 28
Steuerrecht
Neues aus dem Steuerrecht
Regierung macht Elektro-Firmenwagen lohn handeln und nicht um eine Entgeltumwand- Umsatzsteuer – Neuerungen für Gutscheine
attraktiver; Jobticket und Firmenfahrrad lung. Sonst ist die Steuerfreiheit futsch. Arbeitneh- Ab Januar 2019 unterscheidet der Gesetzgeber in-
sind künftig steuerfrei mer, die in den Genuss eines steuerfreien Jobtickets nerhalb der EU zwischen Einzweck- und Mehrzweck-
kommen, müssen dies künftig bei ihren Werbungs- gutscheinen. Bei Einzweckgutscheinen steht kon-
Das Warten auf das Jahressteuergesetz hat sich kosten berücksichtigen, denn die Zuschüsse verrin- kret fest, wo und wofür der Gutschein genau genutzt
dieses Jahr gelohnt. Der Firmenwagen mit Elek- gern die Pendlerpauschale. wird und somit auch die Höhe der Umsatzsteuer. Der
troantrieb und das (Elektro-)Dienstfahrrad wer-
den steuerlich attraktiver. Und das Jobticket ist Firmenrad oder betriebliches Verkauf eines Einzweckgutscheins unterliegt daher
künftig steuerfrei. Wie immer müssen Unterneh- Elektrofahrrad ist künftig steuerfrei der Umsatzbesteuerung. Bei Mehrzweckgutschei-
mer, die diese kleinen Steuergeschenke für ihre Arbeitnehmer, die das Firmenfahrrad oder das Fir- nen unterliegt erst die tatsächliche Lieferung oder
Mitarbeiter nutzen wollen, auf die Details achten. men-E-Bike privat nutzen dürfen, müssen den sich die Ausführung der Leistung der Umsatzsteuer. Das
daraus ergebenden geldwerten Vorteil ab 2019 ist wichtig für Unternehmer, die Gutscheine verkau-
Privatnutzung für E-Autos nur mit fen, denn der Verkauf eines Mehrzweckgutscheins
0,5 Prozent vom Bruttolistenpreis versteuern nicht mehr versteuern. Der Gesetzgeber nähert sich löst erst einmal keine Umsatzsteuer aus und falls er
Wer ein Elektroauto als Firmenwagen nutzt, kann hier der betrieblichen Praxis. Die bisherige Besteue- nicht eingelöst wird, nie. Umsatzsteuer fällt erst dann
sich ab 2019 freuen. Denn die private Nutzung ist rung mit der Ein-Prozent-Regelung fällt damit weg an, wenn der Gutschein eingelöst wird, weil erst
künftig nur noch mit 0,5 Prozent des Bruttolisten- und vereinfacht die Überlassung von Jobfahrrädern. dann klar ist, wofür genau.
preises anstatt mit einem Prozent zu versteuern.
Auch die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit Jahressteuergesetz – Erleichterungen für Einnahmen aus Apps
werden günstiger. Hier sind zukünftig 0,03 Prozent was für Unternehmer wichtig ist Für Unternehmen, die über eine App beispielswei-
vom halben Bruttolistenpreis pro Entfernungskilo- Für Unternehmer bringt das Jahressteuergesetz se Filme oder Spiele an Privatpersonen in anderen
meter anzusetzen. wichtige Neuerungen: Anteilige Verluste einer EU-Mitgliedstaaten verkaufen, gilt der Leistungs-
GmbH lassen sich unter bestimmten Umstän- ort dort, wo sie ihren Firmensitz haben. Allerdings
Ein Beispiel: Angenommen der neue Stromer hat den künftig wieder mit Gewinnen verrechnen. nur dann, wenn der Gesamtbetrag der Einnahmen
einen Bruttolistenpreis von 60.000 Euro. Dann ist bis- Insbesondere dann, wenn es sich um einen Sa- 10.000 Euro netto im vorangegangenen Kalender-
lang die private Nutzung per Ein-Prozent-Methode nierungsfall handelt. Zum Thema Umsatzsteuer jahr nicht überschritten hat und im laufenden Ka-
mit 600 Euro im Monat zu versteuern. Mit der Neu- gibt es Neuerungen zu Gutscheinen und für den lenderjahr nicht überschreitet. Wird diese Schwelle
erung sind es ab Januar 2019 nur noch 300 Euro. Al- Online-Handel. überschritten, erfolgt die Umsatzbesteuerung wie
lerdings kommt es auf den Kaufzeitpunkt an, denn bisher in dem Mitgliedsland, in dem der Kunde an-
die neue Regelung gilt nur für Autos, die Betriebe Der Bundesrat hat am 23. November 2018 dem Ge- sässig ist. Die Neuregelung gilt ab Januar 2019 und
ab dem 1. Januar 2019 und vor dem 1. Januar 2022 setz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen ist für Online-Händler, die diese Schwelle nicht über-
kaufen. Aufgrund der langen Lieferzeiten für Elektro- beim Handel mit Waren im Internet und zur Ände- schreiten, eine große Vereinfachung.
autos oder Plug-in-Hybride können Betriebe aber rung weiterer steuerlicher Vorschriften zugestimmt. Gesetzgeber nimmt
getrost schon jetzt ihren Stromer bestellen. Für die Eine Übersicht: Online-Marktplatzbetreiber in die Pflicht
Steuerersparnis ist nur das Kaufdatum, nicht das Be-
stelldatum wichtig.“ Körperschaftsteuer – Betreiber von Online-Marktplätzen müssen künftig
Aufhebung des quotalen Verlustuntergangs bestimmte Daten ihrer Nutzer aufzeichnen. Wenn
Jobticket ab 2019 steuerfrei Verluste einer GmbH gehen jetzt nicht mehr antei- sie das nicht tun, sollen sie für nicht gezahlte Umsatz-
Der Gesetzgeber will, dass Menschen in Ballungsräu- lig unter, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als steuer haften. Die Haftung greift bei Drittlandanbie-
men den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Deshalb 25 und bis zu 50 Prozent der Anteile einer Kapital- tern für Verkäufe ab dem 1. März 2019; für alle ande-
ist das Jobticket ab Januar 2019 steuerfrei. Und fällt gesellschaft übertragen werden – im Steuerfachjar- ren ab dem 1. Oktober 2019.
somit künftig nicht mehr unter die 44-Euro-Sachbe- gon heißt das Aufhebung des quotalen Verlustun-
zugsgrenze, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern steu- tergangs. Nachzahlungszinsen verfassungswidrig?
erfrei gewähren können. Was das für die betriebliche Praxis heißt? Bislang galt Erhebung ausgesetzt
Steuerfrei sind Zuschüsse des Arbeitgebers zu den folgende Regelung: Übertrug ein Gesellschafter ei- Steuernachzahlungen bei der Einkommen-, Körper-
vom Arbeitnehmer erworbenen Tickets, komplett ner GmbH, in der Verluste von beispielweise 100.000 schaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sind zu verzin-
kostenlos überlassene oder verbilligt zur Verfügung Euro vorhanden waren, 26 Prozent seiner Anteile sen; die Verzinsung beginnt regelmäßig nach Ablauf
gestellte Fahrausweise für den mit öffentlichen Ver- an einen neuen Gesellschafter, denn gingen 26.000 von 15 Monaten nach Ende des Veranlagungszeit-
kehrsmitteln zurückgelegten Weg zur Arbeit. Taxi- Euro dieser Verluste unter. Das heißt, sie konnten raums (§ 233a Abgabenordnung). Auf den Grund
fahrten oder Flüge gehören nicht dazu. Der Gesetz- nicht mit künftigen Gewinnen verrechnet werden. für die Steuernachzahlung kommt es dabei nicht an.
geber hat ein echtes Zuckerl in die neue Regelung Das Jahressteuergesetz hat auf diesem Gebiet Betroffen sind – aufgrund der 15-monatigen Karenz-
eingebaut. Chefs können jetzt ihren Arbeitnehmern aber gute Nachrichten für Unternehmen, denn die zeit – insbesondere Nachzahlungen nach Außen-
auch Aufwendungen für nicht beruflich veranlasste frühere Regelung wird aufgehoben. Wechseln bis zu prüfungen. Der Zinssatz beträgt 0,5 % monatlich,
Fahrten im öffentlichen Nahverkehr steuerfrei erstat- 50 Prozent der Anteile einer Kapitalgesellschaft den also 6 % jährlich (§ 238 Abs. 1 AO). Da der gesetz-
ten. Das ist der Fall, wenn sie ihren Arbeitnehmern Eigentümer, bleiben alle Verluste erhalten und lassen lich festgelegte Zinssatz inzwischen erheblich vom
eine Monats- oder Jahreskarte für den Verkehrsver- sich mit künftigen Gewinnen verrechnen. Marktzinssatz abweicht, hat der Bundesfinanzhof
bund zur Verfügung stellen. Diese können die Ar- ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Zin-
beitnehmer dann sowohl beruflich als auch privat Sanierungsklausel gilt wieder sen geäußert. Betrafen diese Zweifel zunächst nur
nutzen. Bei dem Zuschuss muss es sich allerdings um Daneben wird die Sanierungsklausel wieder wirk- Jahre ab 2015, hat das Gericht diese inzwischen auf
einen echten Zuschuss zum geschuldeten Arbeits- sam. Das bedeutet: Kann die Geschäftsführung ei- Jahre ab 2012 ausgedehnt.
ner GmbH nachweisen,
dass sie das Unterneh- Die Finanzverwaltung hat auf die Bedenken reagiert.
men sanieren will, also Danach werden zwar weiter Zinsen in Höhe von 0,5
beispielsweise Arbeits- % pro Monat festgesetzt; wird gegen die Festset-
plätze erhalten, dann zung allerdings Einspruch eingelegt, wird auf An-
geht der Verlust einer trag die Vollziehung der Zinsen zunächst ausgesetzt.
GmbH nicht unter – egal, Dies gilt für Verzinsungszeiträume ab April 2012. Be-
wie viele Anteile ver- troffen sind sowohl die Nachzahlungszinsen nach
kauft wurden. Das heißt, § 233a AO als auch Stundungs-, Hinterziehungs-,
der Staat hilft der sanie- Prozess- und Aussetzungszinsen. Für Verzinsungs-
rungsfähigen Kapital- zeiträume vor April 2012 kommt eine Aussetzung
gesellschaft mit einem nur in besonderen Fällen in Betracht.
Steuerbonus auf zukünf- Nun ist abzuwarten, wie das Bundesverfassungsge-
tige Gewinne. richt entscheidet. Sollte es den Zinssatz für unrecht-
- 28 - B16 aktuell Februar 2019

