Page 13 - b16-aktuell-mai-2024
P. 13
Vereinsnachrichten
Abbildung 3
Freiwillige Feuerwehr Hackenberg
Verkehrsunfall mit Nachtlandung Hubschauer
Der eine oder andere Ver- ge Besonderheiten von den Feuerwehren
kehrsteilnehmer wunderte bzgl. Personensicherheit zu beachten.
sich wahrscheinlich über Bei einer Nachtlandung ist die Vorauswahl
das hell beleuchtete Feld und Ausleuchtung eines möglichen Lan-
am 08.04.2024 im Bernhardswalder Ortsteil Ha- deplatzes die Aufgabe der Feuerwehr. Final
ckenberg-Lehen. Hier wurde von der Freiwilligen trifft der der Pilot die Auswahl des Lan-
Feuerwehr Hackenberg mal wieder der Ernstfall deplatzes, aber die Feuerwehren können
geprobt. einen möglichen Landeplatz so gut wie
Thema der Übung war die Absicherung eines Ver- möglich vorbereiten. Z.B. ist bei der Aus-
kehrsunfalls in Verbindung mit der Ausleuchtung leuchtung schon die Windrichtung zu be-
einer Nachtlandung mit Rettungshubschrauber. achten, da der Hubschrauber immer gegen
Allgemein sind Hubschrauberlandungen an- den Wind landet und startet, die Beleuch-
spruchsvoll, da der Rotor enorme Energie mit sich tung aber den Piloten nicht blenden soll.
bringt. Bei der Standortwahl sind daher verschie- Die Grafi k der DFR Flugrettung erklärt dies
dene Themen, wie Zugänglichkeit, Abwesenheit ganz gut (Abbildung 1).
von Strommasten, Vermeidung von Gegenstän-
den, Untergrundbeschaffenheit und vieles mehr Ablauf der Übung:
in Betracht zu ziehen. Vor und nach der Landung Zunächst wurde die Versorgung und Ber-
sowie vor dem erneuten Start sind ebenfalls eini- gung der Person aus dem verunfallten Fahr- Abbildung 4
zeug geübt.
Abbildung 2: Bergung der verletz- Es zeigte sich, dass bereits die Beleuchtung des
ten Person aus dem Unfallfahrzeug TSF-L oft ausreichend ist. Die Beleuchtung des
Anschließend wurden verschiedene Me- Rollcontainers hat jedoch den Vorteil, dass der
thoden der Ausleuchtung ausprobiert und Platzbedarf deutlich geringer ausfällt und das
auf die Qualität hin bewertet. Gerät somit fl exibler einsetzbar ist. Sollte beides
nicht verfügbar oder einsetzbar sein, wären 2 PKW
1. integrierte Beleuchtung des TSF-L eine Alternative.
2. selbst gebauter Beleuchtungs-Rollcon-
tainer Damit zeigt sich, dass die anspruchsvolle Nacht-
3. PKW mit Abblendlicht landung eines Rettungshubschraubers durch die
gute Ausstattung der Feuerwehr Hackenberg be-
Abbildung 3: Beleuchtung durch TSF-L stens vorbereitet werden kann.
und Beleuchtungscontainer
Abbildung 2 Fotos: FF Hackenberg
Abbildung 4: Beleuchtung durch TSF-L Text: Christian Bockisch (FFHackenberg)
Abbildung 1
Schema Nachtlandung (Quelle: DRF Luftrettung)
B16 aktuell Mai 2024 - 13 -

