Page 5 - b16-aktuell-februar-2024
P. 5

Aktuelles






       Die Wiedereröffnung des Rundfunkmuseum in Cham
                Die Renaissance des Mittelwellen-Rundfunks

       „Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin –   dell-Haus einschlägt. Dabei wird
       Vox Haus. Auf Welle 400m.            in zwei verschiedenen Demons-
       Meine Damen und Herren, wir machen Ihnen da-  trationen unterschieden, ob das
       von  Mitteilung,  dass  am  heutigen Tage  der  Unter-  Haus einen Blitzableiter hat und
       haltungs-Rundfunkdienst mit Verbreitung von Mu-  somit kein Schaden entsteht.
       sikvorführungen auf drahtlos-telefonischem  Wege   Oder ohne Blitzableiter die In-
       beginnt. Die Benutzung ist genehmigungspflichtig.“  neneinrichtung des Hauses in
                                            Flammen aufgeht.
       Mit diesen historischen Worten begann am 29. Okto-
       ber 1923 der Rundfunk in Deutschland. Damals noch   Doch zurück auf Anfang.
       mit begrenzter Sendeleistung und Reichweite. Aber   Begonnen hat alles damit, dass   empfangen. Und ist bei besonderen Bedingungen
       es genügte, um die noch wenig vorhandenen Besit-  Michael Heller nach dem Übergang vom Berufsle-  sogar in Finnland zu hören, wie Rückmeldungen von
       zer von Rundfunk-Empfangsgeräten jeden Tag stun-  ben in seine „UN-Ruhephase“ (=Rente) die Idee hat-  dortigen Amateurfunkern bestätigen.
       denweise zu versorgen.               te, wieder etwas zu tun, was er schon immer machen
       Der Rundfunk in Deutschland wurde somit am 29.   wollte: Ein Rundfunkmuseum gründen und betrei-  Zurück zur  Wiedereröffnung des Rundfunkmuse-
                                                                                ums im Oktober 2023 nach knapp dreijähriger Um-
       Oktober 2023 exakt 100 Jahre alt. Aus diesem Grund   ben. Das war 2017. Mit fleißigen Helfern und Bezie-  bauzeit.
       wurde im Rundfunkmuseum Cham alles darange-  hungen zum Bayerischen Rundfunk konnten viele
       setzt, rechtzeitig zu diesem Stichtag das Museum   Exponate, die einmalig sind, vor dem Verschrotten   In einem offiziellen Festakt konnte in gebührendem
       nach einem aufwändigen und jahrelang andau-  gerettet werden. Neben z.B. dem Original-Mischpult,   Rahmen und mit prominenter Unterstützung aus
       ernden Umbau neu zu eröffnen. Die verfügbare Mu-  an dem Thomas Gottschalk seine Karriere beim Ba-  Lokal-/Bundes-Politik bzw.  Wissenschaft der Start
       seumsfläche konnte dabei von zunächst 800 qm auf   yerischen Rundfunk startete, gelang ein ganz großer   in eine neue Ära beginnen.  Zahlreiche Besucher
       jetzt 1.800 qm vergrößert werden.    Coup: Die Sendeanlage des letzten Mittelwellensen-  nutzten die Chance, an diesem Wochenende vom
                                            ders des Bayerischen Rundfunks aus Ismaning, der   27sten bis 29sten Oktober 2023 das Museum kom-
       Neben der Ausstellung von vielen, oft absolut sel-  bis zur Abschaltung am 30. September 2015 auf 801   plett zu bestaunen und vor allem erleben. Von Prof.
       tenen Radio- und Fernsehgeräten, einem  Tonstu-  kHz das Programm von BR-Heimat (früher Bayern   Dr. Heckl, dem Direktor des Deutschen Museums in
       dio, einem eigenen Mittelwellensender für Cham   1) verbreitete. Diese komplette Anlage konnte vom   München, und vielen Rednern wurde die Einmalig-
       und Umgebung (der Landkreis ist mit der 801 kHz   BR ergattert werden. Und was niemand glaubte, die   keit des Museums in Deutschland und vielleicht so-
       durchaus gut versorgt) und dem Amateurfunkraum   Spezialisten aus dem Museum konnten diesen Sen-  gar  weltweit  bestätigt. Zumal die  Spezialisten aus
       existiert  jetzt  auch  ein  umfangreicher  Physik-Lehr-  der in Cham wieder zum Leben erwecken. Natürlich   Cham inzwischen sogar für das Deutsche Museum
       pfad. Hier soll dem technisch interessierten Besu-  nicht mit der vollen Sendeleistung, dafür gab es kei-  einen eigenen Sender aufgebaut haben, der unter
       cher, vor allem aber auch Kindern und Jugendlichen,   ne Genehmigung von der Bayerischen Landesanstalt   der Bezeichnung „Radio Eule“ auf 1.500 kHz von der
       die grundsätzlichen physikalischen Effekte und Wir-  für neue Medien (kurz BLM). Aber mit einer etwas ge-  Antenne des Museumsturms an der Isar sendet.
       kungen vor Augen geführt werden. Somit kann je-  kürzten Antenne auf dem Dach des Museums sen-
       der Besucher z.B. durch Drehen an Generatoren di-  det der Museumssender wieder auf der Original-Fre-  Das Rundfunkmuseum Cham ist für Besucher jeden
       verse Geräte in Betrieb setzen oder gar lange Blitze   quenz 801 kHz des BR.   Sonntag zwischen 14 Uhr und 17 Uhr geöffnet. Aller-
       erzeugen.                                                                dings wird ein Besuchertag normalerweise nicht aus-
                                            Warum einen Mittelwellensender, wo doch UKW   reichen, um alles zu sehen oder eventuell vorgeführt
       Krönung der Physikabteilung ist neben den ca. 50   eine wesentlich bessere Wiedergabe-Qualität hat?  zu bekommen. Besuchergruppen können auch Füh-
       verschiedenen  Versuchsanordnungen und den                               rungen während der Woche vereinbaren.
       Hochstrom-Säulen, mit denen über Rail-Gun-Kano-  Der Grund liegt darin, dass sich Mittelwellen-Emp-
       nen Metallplatten meterhoch in die Höhe geschos-  fänger relativ einfach selber nachbauen lassen. Ne-  Wer im Vorfeld näheres erfahren will: https://www.
       sen werden, der sogenannte „Hochspannungskäfig“.   ben der Sammlung von historischen Geräten und   DasRundfunkmuseum.de. Hier ist unter „Videos-Po-
       Der ist notwendig, um die Besucher vor den Auswir-  der Darlegung der grundsätzlichen physikalischen   dcasts“ auch ein Video von der Eröffnungsfeier ab-
       kungen der meterlangen Entladungen zu schützen,   Gesetze hat das Museum auch noch ein anderes Ziel:   rufbar.
       die durch diverse Aufbauten erzeugt werden.   Einen Bildungsauftrag.
       Über selbstgebaute große Tesla-Transformatoren ge-  Die jungen Leute sollen neben dem täglichen Um-
       lingt es, meterlange Blitze zu generieren. Und diese   gang mit Computer (=“Maus bewegen“) und Smart-
       dann auch noch über die Modulation mit Musik als   phone (=“Wischen“) auch einmal etwas Handwerk-
       Lautsprecher funktionieren zu lassen.  liches erschaffen. Mit einem Aha-Effekt, wenn ein
                                            selbst gebautes Gerät auch tatsächlich funktioniert
       Großes Staunen ruft der Effekt hervor, wenn durch ei-  und voller Stolz als „Eigenbau“ präsentiert werden
       nen Draht mit 0.4 mm Durchmesser ein Strom fließt,   kann. Deshalb wird im Chamer Rundfunkmuseum
       der durch eine Hochspannung von über 5.000 V her-  ein Bausatz für ein Mittelwellen-Radio zusammenge-
       vorgerufen wird. Explosionsartig verdampft der dün-  stellt und an interessierte Schulen in Cham abgege-
       ne Draht und veranschaulicht in einer glühenden Ku-  ben. An zwei Nachmittagen kann dann unter Betreu-
       gel die Auswirkung der elektrischen Energie. Ebenso   ung von zwei kompetenten Museumshelfern an den
       wie der Marx-Generator, mit dem bei einer Spannung   Schulen  das  sogenannte „MINT-Radio“  zusammen-
       von 600.000 V ein Blitz erzeugt wird, der in ein Mo-
                                            gebaut und in Betrieb genommen werden.
                                                      Der Erfolg ist dann deutlich hörbar,
                                                      wenn das Musikprogramm des Cha-
                                                      mer Rundfunkmuseums (Oldie-Mu-
                                                      sik) aus dem eigenen Radio emp-
                                                      fangbar ist.
                                                      Obwohl der Mittelwellensender des
                                                      Museums zunächst nur mit einem
                                                      Watt, später dann mit zehn Watt be-
                                                      trieben wird, sind über das Ausbrei-               Text und Fotos:
                                                      tungsverhalten der Mittelwellen   Reinhard Fink (Ehrenamtlicher Mithelfer im
                                                      sogar größere Entfernungen zu über-  Förderverein des Rundfunkmuseums Cham e.V.)
                                                      brücken. Mit einer zusätzlichen An-   Hochweg 5 in 93170 Bernhardswald
                                                      tenne lässt sich der Sender im Vor-  Daniel Paul (Erster Vorsitzender des Fördervereins
                                                      wald (Nittenau, Bernhardswald,…)        des Rundfunkmuseums Cham e.V.

                                                                                               B16 aktuell  Februar  2024   - 5 -
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10