Page 6 - b16-aktuell-september-2023
P. 6

Aktuelles






                  Bei Energiewende und Klimaschutz tut sich was
                                in der Marktgemeinde

       „Eine über Jahrzehnte gewachsene Energieversor-  Regenstauf hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030
       gung kann nicht von heute auf morgen komplett   mindestens 80 Prozent des Strombedarfs aus
       umgestellt werden. Aber es freut mich, dass sich in   erneuerbaren Energien auf dem Gemeindegebiet
       der Marktgemeinde Regenstauf jetzt viel bewegt.“   zu erzeugen. Das kann laut Klimaschutzmanagerin
       Diese Bilanz zog die Klimabeauftragte des Marktes,   Veronika Preis in einem Zusammenspiel aus dem
       Veronika Preis, als Fazit der Bayerischen Energie-  Ausbau von Dach-PV-Anlagen und PV-Freifl ächen-  nen Geldbeutel rentiert, verwies er auf die jeweils
       tage, an denen sich Regenstauf vom 14. bis 16. Juli   anlagen und Windkraft sowie der Netzinfrastruktur,   notwendige Prüfung der Gegebenheiten vor
       beteiligte. Regenstauferinnen und Regenstaufer   der Speichermöglichkeiten und eines intelligenten   Ort und wechselnde Energiepreise. Für eine Luft-
       nutzten die Chance, sich über unterschiedliche An-  Lastmanagements gelingen.  Wärmepumpe, wie sie in den allermeisten Fällen
       sätze zum Thema Klimaschutz und Energiewende   Dass die Energiewende sichtbar wird, wurde bei   verbaut wird, nannte er eine Investitionssumme für
       zu informieren.                     der Diskussionsrunde in der LBV-Umweltstation   ein Einfamilienhaus, die ohne Förderung zwischen
       Einer davon war das Bauen mit Holz. Holzbauinge-  deutlich. LBV-Bezirksgeschäftsführer Christoph   30 000 und 50 000 Euro liege.
       nieur Michael Aicher führte die Teilnehmer durch   Bauer positionierte sich deutlich für den Ausbau
       ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise in Wackers-  der  Erneuerbaren.  Aus  Sicht des Artenschutzes
       dorf, das im Herbst bezugsfertig sein soll. Obwohl   appellierte er jedoch an die regionalen Planungs-
       die Außenverschattung des Gebäudes noch nicht   verbände, vorerst Landschaftsschutzgebiete nicht
       in Betrieb war, bemerkten die Besucher bei einer   als Vorranggebiete  für Windkraft  auszuweisen.
       Temperatur von 35 Grad sofort das angenehme   Bürgermeister Josef Schindler betonte bei dieser
       Klima in den Wohnräumen. Ein Aspekt, der deutlich   Veranstaltung, dass der Schlüssel zum Erfolg die
       für die gute Dämmung des Holzgebäudes sprach.   Beteiligung der Bürger an den Energieprojekten
       Auch die Schalldämmung überzeugte.  sei.





                                                                               Der Vortrag über Wärmepumpen in Bestandsgebäu-
                                                                               den interessierte viele Hausbesitzer.

                                                                                Wärmepumpen wandeln Umweltenergie aus Erde,
                                                                                Wasser  oder Luft  in  Wärmeenergie um. Für  den
                                                                                Antrieb ihres Kompressors brauchen sie Strom. Die
                                                                                Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe hängt vom
                                                                                Verhältnis zwischen der zugeführten Strommenge
                                                                                zur erzeugten  Wärmemenge ab. Hierbei spricht
                                           Heizungsbaumeister Maximilian Eigl, Klimamana-  man von der sogenannten Jahresarbeitszahl. In
      Bei der Besichtigung der Häuser in Holzbauweise fi el   gerin  Veronika Preis, LBV-Bezirksgeschäftsführer   einer Beispielrechnung für eine Luftwärmepumpe
      den Besuchern das angenehme Klima in den Häusern   Christoph Bauer und Bürgermeister Josef Schindler   setzte Maximilian Eigl diese Jahresarbeitszahl mit
      auf.                                 freuten sich über das Interesse an den Bayerischen   3,5 an. Das heißt, für jede Kilowattstunde Strom
                                           Energietagen.
       Auf breites Interesse stieß die Besichtigung der                         die zugeführt wird, werden 3,5 Kilowatt  Wärme
       Biogasanlage der Familie Graf in Hagenau. Rund   Wie sehr die Energiewende im eigenen Haus, das   erreicht.
       3800 Kilogramm Gesamtgewicht der rund 50 Be-  geplante Gebäudeenergiegesetz und die Abkehr   Der Heizungsbaumeister nannte jedoch auch die
       sucherinnen und Besuchern ermittelte die Waage,   von fossilen Energieträgern Regenstauferinnen   Schwachstellen der Luftwärmepumpe. Sinken
       mit der ansonsten die Einsatzstoffe gewogen   und Regenstaufer beschäftigt, zeigte der gute   im  Winterhalbjahr die  Temperaturen, schafft sie
       werden, mit denen die Biogasanlage beschickt   Besuch beim Vortrag über Heizungen der Zukunft.   womöglich im Bestandsbau keine angenehme
       wird. Anschaulich erklärte Johannes Graf den Teil-  Heizungsbaumeister Maximilian Eigl informierte   Raumtemperatur. Dann muss mit Strom oder einer
       nehmenden die Funktionsweise der Anlage, in der   über die Möglichkeit,  Wärmepumpen auch in   Hybridanlage, etwa einer zusätzlichen Gasheizung,
       aus Gülle, Mist und Mais Biogas entsteht. Bei dessen   älteren Bestandsgebäuden zu installieren. Darüber,   dazu geheizt werden.
       Verbrennung entstehen Strom und Wärme. Mit der   sagte Veronika Preis, müsse sich jeder Hausbesitzer   Um vor Ort zu prüfen, ob eine Wärmepumpe in
       Wärme werden aktuell in Hagenau fünf Häuser   Gedanken machen: „Früher oder später trifft es   einem Bestandsbau die notwendige Leistung er-
       beheizt. Zehn weitere Häuser könnten beheizt wer-  jeden.“               bringen kann, riet Maximilian Eigl jedem Hausbesit-
       den. Der bei der Verbrennung entstehende Strom   Auf Fragen aus dem Publikum, wie es mit der kom-  zer mit seinem Heizungsbauer die Gegebenheiten
       reicht aus, um circa 400 Haushalte zu versorgen.
                                           munalen Wärmeplanung im Markt Regenstauf aus-  vor Ort genau zu prüfen. Mal funktioniere die
                                           schaue, antwortete Veronika Preis, dass der Markt   Wärmepumpe im Bestandsbau problemlos, mal
                                           sich derzeit um Fördergelder für den notwendigen   bedürfe es zusätzlicher baulicher Maßnahmen wie
                                           Einsatz von Fachbüros bemühe. Nach derzeitigem   Dämmung, neuen Fenstern oder einer Dachisolie-
                                           Gesetzesentwurf müssen Gemeinden bis zu einer   rung.
                                           Größe von 100 000 Einwohnern ihre  Wärmepla-  Kurz ging der Heizungsbaumeister auch auf die
                                           nung bis 2028 vorlegen. Bis dahin müssen sie ihren   Möglichkeit ein, auf eine Pelletheizung als rege-
                                           Bürgern mitteilen, ob und gegebenenfalls wo sie   nerative Energiequelle zu setzen. Bei geschätzten
                                           ihre Häuser künftig an ein Wärmenetz anschließen   Kosten zwischen 50 000 und 80 000 Euro für ein
                                           können. Die Bevölkerung brauche hier klare Aussa-  Einfamilienhaus und einer Förderprämie, die seit
                                           gen. Daher sei es sinnvoll, die kommunale Wärme-  August 2022 nur noch bei 20 Prozent liege, kam der
                                           planung, falls möglich, deutlich eher vorzulegen.   Profi  jedoch zu dem Ergebnis: „Der Markt für eine
                                           „Ist eine  Wärmepumpe sinnvoll?“ Diese Frage   Pelletheizung ist aktuell so gut wie tot.“
                                           beantwortete Maximilian Eigl im Hinblick auf die   Text: S. Norgall / Fotos: Preis / Röder / Norgall
      Biogas als Beitrag zur Stromautarkie interessierte   Umwelt und die Vermeidung von CO2 eindeutig
      viele Besucher.                      positiv. Bei der Frage, ob sie sich auch für den eige-

       - 6 -   B16 aktuell  September 2023
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11