Page 27 - b16-aktuell-april-2022
P. 27
Steuerrecht
mit dem PKW (die ohne Höchstbetrag abzugsfähig heitsmaßnahme zuzuordnende Kosten ausgegli- 4. Häusliches Arbeitszimmer in einer gemein-
sind) und der Rest von 70 km den Fahrten mit der chen werden. samen Wohnung von Ehepartnern
Bahn zuzuordnen. In einer aktuellen Stellungnahme hat die Finanz- Aufwendungen für ein beruflich genutztes sog.
Für die 70 km mit der Bahn beträgt die Entfernungs- verwaltung15 diese Rechtsprechung umgesetzt. häusliches Arbeitszimmer sind in der Regel bis zu
pauschale: Eine Beitragsrückerstattung liegt danach nicht vor, einem Betrag von 1.250 Euro als Betriebsausga-
wenn die zusätzlichen Aufwendungen des Ver- ben oder Werbungskosten abzugsfähig, wenn für
220 Arbeitstage × 20 km × 0,30 € = 1.320 €
zuzüglich sicherten für konkrete Gesundheitsmaßnahmen die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein an-
220 Arbeitstage × 50 km × 0,35 € = 3.850 € (teilweise) erstattet werden. Dies betrifft Maßnah- derer Arbeitsplatz zur Verfügung steht; ein unbe-
Summe 5.170 € men, die nicht im regulären Versicherungsumfang grenzter Abzug der Aufwendungen ist möglich,
enthalten sind bzw. der Förderung gesundheits- wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der ge-
höchstens jedoch 4.500 € bewussten Verhaltens dienen (z. B. professionelle samten betrieblichen und beruflichen Betätigung
Für die 30 km mit dem PKW beträgt Zahnreinigung, Osteopathie, Alternativmedizin, bildet (vgl. § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG). Fraglich ist aber,
die Entfernungspauschale: Mitgliedsbeiträge für einen Sportverein bzw. ein welche Aufwendungen überhaupt abzugsfähig
220 Arbeitstage × 30 km × 0,35 € = 2.310 € Fitnessstudio). sind, wenn sich das Arbeitszimmer in einer gemein-
Insgesamt beträgt die anzusetzende Dagegen liegt eine den Sonderausgabenabzug samen Wohnung von Ehepartnern befindet, ein
Entfernungspauschale 6.810 € Teil des Arbeitszimmers also rechnerisch dem an-
mindernde Beitragsrückerstattung vor, soweit
Die tatsächlichen Aufwendungen für die Bahn- sich der Bonus auf aufwandsunabhängige Maß- deren Ehepartner gehört.
fahrten in Höhe von 2.160 € wirken sich nicht aus, nahmen bzw. ein Verhalten bezieht, wie z. B. Nicht- Hinsichtlich der nutzungsorientierten Aufwen-
weil sie niedriger sind als die für das Kalenderjahr raucherstatus, gesundes Körpergewicht oder ge- dungen (Energie, Reinigung, Reparaturen im Ar-
insgesamt anzusetzende Entfernungspauschale. sundheitliche Vorsorge- bzw. Schutzmaßnahmen, beitszimmer usw.) ist unstrittig, dass diese vom Ar-
die vom Basiskrankenversicherungsschutz umfasst beitszimmer nutzenden Ehepartner in vollem Um-
3. Bonuszahlungen der gesetzlichen Kranken- sind. fang abgezogen werden dürfen.
kassen
Des Weiteren wurde eine Vereinfachungsrege- Hinsichtlich der grundstücksorientierten Aufwen-
Beitragszahlungen an Krankenkassen sind als Son- lung getroffen. Bonuszahlungen bis zur Höhe von dungen (Zinsen, Abschreibungen, Versicherungen,
derausgaben abzugsfähig. Erfolgen umgekehrt 150 Euro jährlich pro versicherte Person führen da- Grundsteuer usw.) hatte der Bundesfinanzhof je-
Zahlungen der Krankenkasse an ihr Mitglied, ist zu nach nicht zu einer Beitragsrückerstattung, auch doch entschieden, dass ein Abzug nur in Höhe des
prüfen, ob insoweit eine den Sonderausgabenab- wenn die Zahlungen für aufwandsunabhängige Miteigentumsanteils in Betracht kommt. Die Fi-
zug mindernde Beitragsrückerstattung vorliegt. Maßnahmen erfolgen. Der übersteigende Betrag nanzverwaltung hat diese Auffassung allerdings
Werden von der gesetzlichen Krankenkasse z. B. im mindert den Sonderausgabenabzug, sofern nicht relativiert. Danach können die gesamten Aufwen-
Rahmen eines Bonusprogramms Kosten für Ge- nachgewiesen wird, dass Bonuszahlungen von dungen regelmäßig dem das Arbeitszimmer nut-
sundheitsmaßnahmen (teilweise) erstattet oder mehr als 150 Euro auf kostenbasierten Gesund- zenden Ehepartner zugeordnet werden; Vorausset-
wird eine Pauschalzahlung geleistet, liegt keine den heitsmaßnahmen beruhen. Diese Vereinfachungs- zung dafür ist aber, dass die Aufwendungen vom ei-
Sonderausgabenabzug mindernde Beitragsrück- regelung gilt für bis zum 31.12.2023 geleistete genen oder vom gemeinsamen Konto bezahlt wer-
erstattung vor, sofern damit konkret einer Gesund- Zahlungen. den. Für Arbeitszimmer in gemieteten Wohnungen
B16 aktuell April 2022 - 27 -

