Page 26 - b16-aktuell-april-2022
P. 26
Steuerrecht
Neues aus dem Steuerrecht
1. Wann Stromtanken Lohn ist Firmen-Ladestation oder nicht, das ist die Frage lich bleibt die Ladestation im Besitz des Unterneh-
Dank der attraktiven Förderung boomen E- Die Pauschale, die Chefs steuer- und sozialversiche- mens. Dann ist es dem Finanzamt auch ziemlich
Autos in Deutschland – auch als Firmenwagen. rungsfrei zahlen können, wenn der Mitarbeiter ein egal, wo die Wallbox steht – ob auf dem Firmenge-
Und mit ihnen die Wallboxen. Doch was müssen Firmenfahrzeug zu Hause lädt, ist wiederum von lände oder in der heimischen Garage des Mitarbei-
Unternehmen und Angestellte bei der Anschaf- verschiedenen Parametern abhängig: vom Fahr- ters.
fung einer Ladestation und beim Betanken mit zeugtyp (je umweltfreundlicher, desto besser) und Tipp: Sie wollen mehr wissen, wie Sie bei der Pri-
Strom steuerlich beachten? davon, ob es auf dem Firmengelände eine Lade- vatnutzung eines E-Dienstwagens Steuern sparen
Immer mehr Betriebe setzen auf E-Dienstwagen für station gibt, die der Mitarbeiter hätte nutzen kön- können? Informieren Sie sich hier: https://de.ecovis.
Chefinnen oder Chefs und für die Mitarbeiterinnen nen. Letzteres ist auch dann der Fall, wenn das Un- com/aktuelles/steuertipp-des-monats/elektroauto-
und Mitarbeiter. Kein Wunder, denn damit mehr ternehmen dem E-Auto- Nutzer eine Firmenkarte als-dienstwagen-steuern-sparen-bei-der-privatnut
Menschen Autos mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb zur Verfügung stellt, mit der er an einer öffentlichen zung/
fahren, fördert der Staat die Anschaffung und lockt Stromtankstelle zahlen kann. Erstattet der Arbeit-
mit Steuervorteilen bei der privaten Nutzung von geber seinem Arbeitnehmer keine Stromkosten, 2. Entfernungspauschale bei Nutzung verschie-
E-Dienstfahrzeugen. obwohl der Mitarbeiter den Firmen-Pkw zu Hause dener Verkehrsmittel
lädt, reduziert sich der zu versteuernde geldwerte Arbeitnehmer können für die Wege zwischen Woh-
Wer einen E-Dienstwagen für Privatfahrten nutzt, Vorteil aus der Privatnutzung beim Arbeitnehmer.
der muss bei der Berechnung des steuerpflichti- nung und erster Tätigkeitsstätte unabhängig vom
gen Privatanteils nur noch einen Bruchteil dessen Was bei der Anschaffung der Wallbox gilt gewählten Verkehrsmittel eine Entfernungspau-
versteuern, was bei einem vergleichbaren Verbren- Schaffen Unternehmen selbst eine Wallbox an, schale von 0,30 Euro für jeden vollen Kilometer der
ner zu versteuern wäre. Das macht Plug-in-Hybri- müssen sie einige Regeln beachten. Unternehmen Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätig-
de oder reine Elektroautos steuerlich sehr attraktiv. können eine E-Ladestation nur dann im gleichen keitsstätte als Werbungskosten geltend machen,
Tatsächlich lässt sich vereinfacht sagen, dass sich Jahr absetzen, wenn die Kosten nicht mehr als 800 höchstens jedoch 4.500 Euro im Kalenderjahr. Die
die Kosten eines teureren E-Autos dank der en- Euro netto betragen. Kostet die Wallbox mehr, ist sie Begrenzung auf den Höchstbetrag gilt nicht bei
ormen Kauf- und Steueranreize relativieren. Dazu je nach Nutzungsdauer über sechs bis zehn Jahre Verwendung eines PKW. Bei Nutzung öffentlicher
kommt: Auch beim Betanken lässt sich mächtig abzuschreiben. Verkehrsmittel können die tatsächlichen Aufwen-
Geld sparen. Nicht nur weil die Stromkosten deut- Und was, wenn der Unternehmer seinem Mitarbei- dungen angesetzt werden, wenn diese höher sind
lich niedriger sind als Benzinkosten, sondern auch ter eine Wallbox für zu Hause schenkt? Auch das als die gesamte Entfernungspauschale.
weil viele Firmen ihren Mitarbeitern zusätzlich eine ist dann natürlich ein geldwerter Vorteil, der in der Infolge der Einführung der CO2-Steuer wurde die
Lademöglichkeit bereitstellen – entweder als Lade- Lohnbuchhaltung des Unternehmens zu berück- Entfernungspauschale ab 2021 ab dem 21. Entfer-
stationen auf dem Firmengelände oder als Wallbox sichtigen ist. Das Gleiche gilt für Zuschüsse zur An- nungskilometer auf jeweils 0,35 Euro und ab 2024
für den Gebrauch zu Hause. auf 0,38 Euro angehoben. Bei der Verwendung
schaffung. Hier haben Arbeitgeber die Möglichkeit, verschiedener Verkehrsmittel für den Arbeitsweg
Geldwerter Vorteil – oder doch nicht? die pauschale Versteuerung der Zuwendung in kann wie folgt vorgegangen werden.
Auch beim Strom müssen Unternehmen und Mit- Höhe von 25 Prozent selbst zu übernehmen, wenn Beispiel: Ein Arbeitnehmer fährt im Jahr 2021 an
arbeiter an die Steuer denken. Nicht immer sind sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeits- 220 Arbeitstagen mit dem eigenen PKW 30 km
vom Arbeitgeber übernommene Stromkosten ein lohn gewährt wird. Der Vorteil: Was gut beim Mitar- zum nächsten Bahnhof und von dort 90 km mit der
geldwerter Vorteil. Tankt ein E-Auto auf dem Be- beiter ankommt, ist zudem noch sozialabgabenfrei. Bahn zu seiner ersten Tätigkeitsstätte. Die kürzeste
triebsgelände Strom, dann sind die Stromkosten Wallbox nur zeitweise überlassen spart Steuern maßgebende Entfernung (Straßenverbindung)
für den Arbeitgeber immer Betriebsausgaben. Da beträgt 100 km. Die Aufwendungen für die Bahn-
ist es egal, ob es sich um ein Firmenfahrzeug oder Anders sieht es dagegen aus, wenn der Unterneh- fahrten betragen 2.160 € (monatlich 180 € × 12)
ein privates E-Auto eines Mitarbeiters handelt. Wird mer die Wallbox den Mitarbeiterinnen und Mitar- im Jahr.
ein privates E-Auto betankt, entsteht grundsätz- beitern nur für eine bestimmte Zeit überlässt, also
lich Arbeitslohn beim Arbeitnehmer. Wie auch die ausleiht. In diesem Fall handelt es sich nicht um ei- Von der maßgebenden Entfernung von 100 km ist
Benzinkosten eines privaten Pkw, die das Unter- nen zu versteuernden geldwerten Vorteil. Schließ- zunächst eine Teilstrecke von 30 km den Fahrten
nehmen erstattet, wenn der Mitar-
beiter die Quittung einreicht, sind
diese Stromkosten ein geldwerter
Vorteil. Da Elektromobilität staatlich
gefördert ist, bleibt Aufladen beim
Arbeitgeber allerdings steuer- und
beitragsfrei.
Laden Arbeitnehmerinnen und Ar-
beitnehmer dagegen ihren Firmen-
wagen an der privaten Steckdose
daheim, sieht die Sache anders aus.
Der Arbeitgeber kann dann die tat-
sächlichen Kosten erstatten. Alter-
nativ dazu – etwa weil der Nachweis
nur schwierig zu erbringen ist, wenn
das E-Auto über eine eigene Wallbox
zu Hause betankt wurde – lässt sich
auch eine Pauschale ansetzen. Die
Erstattung ist steuer- und beitrags-
frei.
Pauschalen lassen sich allerdings
nur im vorgegebenen Rahmen nut-
zen. Wie hoch dieser pauschale Be-
trag ist, hängt unter anderem da-
von ab, ob es auf dem Firmengelän-
de eine Stromtankstelle gibt, die der
Mitarbeiter nutzen kann.
- 26 - B16 aktuell April 2022

