Page 13 - b16-aktuell-juli-2020
P. 13
Vereinsnachrichten
KLJB Nittenau in der im Besonderen die Angler unter den Teilneh-
KLJB besucht Spielzeugausstellung mern auf ihre Kosten kamen, und der Sektion zur
Religionsgeschichte, wo der originale Habit und die
Trotz Abstands- und Masken- Schuhe des seligen Eustachius Kugler ausgestellt
pflicht konnte Stadtmuseums- sind.
leiterin Birgit Auburger viele Highlight der Führung war jedoch die Sonderaus-
junge Gäste begrüßen: Am stellung des Stadtmuseums, die dieses Jahr dem
Sonntag, 21.06., besuchte die Thema Spielzeug gewidmet ist. Auburger konnte
Katholische Landjugendbe- ihren Gästen hier die Geschichte des Spielzeugs an
wegung (KLJB) Nittenau die vielen gut erhaltenen und teilweise sehr wertvollen
Sonderausstellung zum Thema Exponaten veranschaulichen: Vom Kriegsspielzeug
Spielzeug. aus dem Kaiserreich und dem Faschismus über das
Nittenau Nachdem sie kurz Bleichspielzeug der 50er und 60er Jahre bis zu dem
die Geschichte des Nittenauer Spielekonsolen der Jetztzeit konnten die KLJBler
Stadtmuseums dargestellt hat- die technische und modische Evolution im Bereich
te, führte Auburger die jungen Spielzeug nachvollziehen.
Erwachsenen zuerst durch die Die Landjugend dankte der Museumsleiterin für die
vielen Abteilungen der Dauer- verständliche und interessante Führung. Auburger
ausstellung. Besonders begeis- war über das Interesse der KLJB glücklich: „Ich freue
Trotz Corona-Auflagen: KLJB-Vorsitzende Katharina Bollwein (links) freute tert waren die KLJBler von der mich, wenn junge Leute kommen.“
sich über die Führung durch Birgit Auburger. (Foto: Simon Heimerl) Abteilung zur Fauna des Regens, Foto und Text: KLJB Nittenau
OGV Adlmannstein
Grosses Interesse am Weidenflechtkurs
Aus verschiedenen „Allerweltsmaterialien“ entstanden Anfang März in der
Halle des FFW-Hauses in Adlmannstein gar nicht alltägliche Gartenobjekte.
Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen (26 Teilnehmer ) wurde der Kurs in
zwei Gruppen aufgeteilt.
Mit großem Eifer wurde unter der fachkundigen Leitung von Familie Lin-
dinger ais Biburg mit Weide geflochten, mit Draht und Perlen gestaltet und
verziert.
„Das wird ein Geschenk für meine Lebensgefährtin“ so der älteste Teilneh-
mer (83 Jahre) über sein gelungenes Kunstwerk.
Die Vorstandschaft des OGV Adlmannstein mit erster Vorsitzender Clau-
dia Vogl freute sich über die vielen Kursteilnehmer und natürlich über die
einigartig schönen Ergebnisse, welche nun die Gärten noch interessanter
machen.
Frau Lindinger lobte ausdrücklich die Kreativität, denn Einfallsreichtum und
die gute Laune der Kursteilnehmer beim Fertigen des Gartenobjektes. „Jeder
Gartenstecker ist ein Unikat“ betonte die Leiterin zum Schluss.
Gerne würde sie wieder die Leitung für einen weiteren Kurs im nächsten
Frühjahr übernehmen.
Text: Evi Taffner, Foto: OGV Adlmannstein
B16 aktuell Juli 2020 - 13 -

