Page 13 - b16-aktuell-oktober-2022
P. 13
Vereinsnachrichten
Bund Naturschutz OG Wenzenbach Pestizide
Bilanz Amphibienaktion 2022: - eine finanzielle Förderung für Landkreise und
Kommunen beim nachträglichen Einbau von Am-
Klimakrise: Sorge um Grasfrosch und Erdkröte wächst phibienschutzanlagen an Kreisstraßen und Orts-
verbindungsstraßen
zahlloser Klein- - Reduzierung des anhaltend hohen Flächenver-
gewässer, Flur- brauchs in Bayern, da dieser auch die Lebensräu-
bereinigung und me von Amphibien betrifft
Zerstörung von
Feuchtgebieten - eine ambitionierte Klimaschutzpolitik der baye-
und Auen haben rischen Staatsregierung als langfristig wirksame
bereits in der Ver- und dringend notwendige Maßnahme
gangenheit die Hintergrund:
Amphibien in Ba- Aktive des BN betreuen jedes Jahr im Frühjahr in
yern massiv dezi- ganz Bayern über 600 Amphibienzäune, die an den
miert. Mit der Kli- die Wanderwege zwischen Sommerlebensraum
makrise stehen wir und Laichgewässer kreuzenden Straßen aufge-
Erdkröte (Quellenangabe: H. Lengdobler)
Eine Auswertung der diesjährigen Amphibienwan- nun vor einem zweiten drama-
derung in Bayern und eine genauere Auswertung tischen Rückgang. Geringe Nie-
der vorangegangenen Jahre zeigt: An den Amphi- derschläge führen zu niedrigen
bienzäunen werden jedes Jahr weniger Grasfrösche Wasserständen in den Laichge-
gefunden und die Erdkrötenbestände stagnieren wässern der Amphibien Trock-
auf niedrigem Niveau. Angesichts der diesjährigen nen sie bei ausbleibenden Früh-
Trockenheit ist zudem in 2023 eine weitere rapide jahrsniederschlägen aus, gehen
Abnahme zu befürchten. Laich und Kaulquappen zugrun-
„Unsere Amphibien leiden unter der Klimakrise. de. Die trockene Landschaft bie-
Und zwar nicht nur seltene Arten wie die Unke, son- tet zudem für die Hüpferlinge, Grasfrosch (Quellenangabe: A. Zahn)
dern auch die Allerweltsarten Grasfrosch und Erd- also die das Gewässer verlas-
kröte. Unsere Zahlen sind ein überdeutliches Alarm- senden Jungtiere, sehr ungünstige Bedingungen. stellt werden. Dabei prüfen Sie bis zu acht Wochen
zeichen“, sagt Martin Geilhufe, Landesbeauftragter Viele verenden schon auf dem Weg vom Laichge- lang bei Wind und Wetter morgens und abends die
des BN. „Wir müssen jetzt sofort handeln und in Ba- wässer in den Sommerlebensraum. In trockenen an den Fangzäunen eingelassenen Eimer, notieren
yern Feuchtlebensräume erhalten, renaturieren und Sommern können sich die Amphibien-Weibchen sich die Anzahl der darin vorkommenden Arten
neu schaffen. Nur so haben Frösche, Kröten und auch weniger Reserven anfressen, die aber für die und bringen sie sicher über die Straße. Mit tausen-
Molche auch in Zukunft eine Chance.“ Paarungsbereitschaft notwendig sind. den von Helfer/innen und jährlich bis zu 500.000
vor dem Straßentod geretteten Tieren ist es Euro-
Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) hat neben Um Bayerns Amphibien auch in Zeiten der Klimakri- pas größte Artenrettungsaktion. Auch im Landkreis
den Daten für dieses Jahr auch weiteres Zahlenma- se eine Überlebenschance zu bewahren, fordert der Regensburg sind jeweils im Frühjahr zahlreiche frei-
terial aus den vorangegangenen Jahren von 2019 BUND Naturschutz: willige Amphibiensammler in verschiedenen Orts-
bis 2021 ausgewertet. In die Analyse flossen Daten - die Erhaltung aller naturnahen Gewässer und gruppen tätig.
von 342 Wanderwege aus 40 Landkreisen und Städ- Feuchtbiotope sowie des Feuchtgrünlandes in Ba-
ten ein. In den drei trockenheitsgeprägten Jahren yern Für die zentrale Erfassung der Daten gibt es die BN-
2019 bis 2021 hat der Erdkrötenbestand gegenüber - Renaturierung von Gewässern und ein Ende der Amphibiendatenbank auf https://www.bund-na-
den zwölf Jahren davor (2007 bis 2018) um 18 Pro- Entwässerung der Landschaft (mit hohem Zusatz- turschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien/wander-
zent abgenommen, der Grasfroschbestand gar um nutzen auch für Landwirtschaft, Bodenschutz, Kli- wege
28 Prozent. Der Blick auf die Daten, die aus dem Jahr maschutz u.a.) Hier kann jeder Webseitenbesucher die eingege-
2022 bereits vorliegen offenbart im Vergleich dazu benen Daten für seinen Landkreis abrufen.
eine weitere alarmierende Abnahme um 18 Prozent - eine Förderung für Landwirte, die bei der Bewirt- Für Rückfragen:
beim Grasfrosch. Erdkröten waren es wieder etwas schaftung Rücksicht auf Amphibien nehmen Uwe Friedel, BN-Artenschutzreferat
mehr als 2021 (plus 11 Prozent), die Bestände sind - die Wiederherstellung der natürlichen Auendyna- Tel. 0911/57529412
aber noch immer weit vom langjährigen Mittel ent- mik an bayerischen Flüssen in Verbindung mit na- E-Mail: uwe.friedel@bund-naturschutz.de
fernt. Auch im Landkreis Regensburg vermelden die türlichem Hochwasserschutz Text: Bund Naturschutz Wenzenbach
ehrenamtlichen Amphibienretter seit Jahren zu- - das Belassen von breiten, ungedüngten Uferrand-
rückgehende Populationen. streifen an stehenden
„Diese Zahlen machen uns Riesensorgen. Vor allem und fließenden Ge-
die Folge trockener Frühjahre und Sommer 2018 wässern
bis 2020 hat den Amphibien zugesetzt. Für Bayerns - die Erleichterung der
Amphibien kann es bereits fünf vor zwölf sein, denn Amphibienwande-
lange Trockenperioden im Frühjahr und Sommer rungen durch besse-
wird es durch die Klimakrise zukünftig häufiger ge- re Vernetzung ihrer
ben“, so Uwe Friedel, Artenschutzreferent des BN. Lebensräume (Biotop-
„Speziell im kommenden Jahr erwarte ich durch verbund)
den sehr heißen und trockenen Sommer 2022 noch - die Berücksichtigung
einmal einen dramatischen Rückgang!“ der Auswirkungen auf
Tiefgreifende flächendeckende Landschaftsein- Amphibien in Zulas-
griffe wie großflächige Entwässerung, Beseitigung sungsverfahren neuer
B16 aktuell Oktober 2022 - 13 -

