Page 16 - b16-aktuell-februar-2022
P. 16
Vereinsnachrichten
Bund Naturschutz Ortsgruppe Wenzenbach
BN-Ortsgruppe Wenzenbach hilft Fröschen und Kröten
auf dem Weg zu ihren Laichgebieten
Naturschützer werden jetzt aktiv und bauen Die nun ansteigenden Tempe-
Schutzzäune auf, um die Tiere vor dem Tod auf raturen locken Kröten, Frösche
der Straße zu bewahren. Die bayernweite Aktion und Molche aus ihren Win-
rettet jährlich 500.000 bis 700.000 Amphibien terquartieren. Darum werden
das Leben. Autofahrer aufpassen! Helferinnen nun von der BN-Ortsgruppe
und Helfer sind willkommen. Wenzenbach die Amphibien-
schutzzäune
aufgebaut.
Die Straßen-
bauämter
und die Ge-
meinde hel- Aufbau des Amphibienzauns © Hans Lengdobler
fen hier dankenswerter Weise ten und andere Amphibienarten vor dem Tod auf
mit. den Gemeindestraßen bewahrt werden. Im Land-
„Ab einer nächtlichen Tempe- kreis Regensburg waren es über 7000 Tiere.
ratur von circa fünf Grad und Traurigerweise stellen die Naturschützer in den
insbesondere bei regnerischem letzten Jahren fest, dass an vielen Übergängen die
Wetter sind die fortpflanzungs- Anzahl der Tiere in den Fangeimern sinkt. Hans
bereiten Tiere massenweise auf Lengdobler warnt: „Wenn wir nicht entschieden ge-
Wanderschaft. Deshalb sind in gen die Klimakrise vorgehen, werden die trockenen
diesen Wochen wieder zahl- Sommer und Frühjahre, die wir in den letzten Jahren
reiche ehrenamtlich Aktive des erlebt haben, zur Regel. Selbst Allerweltsarten wie
BUND Naturschutz an Straßen- Erdkröte und Grasfrosch könnten dann zu einem
Getümmel im Teich © Hans Lengdobler rändern unterwegs, kontrollie- seltenen Anblick werden.“ Für den Schutz der Am-
ren jeden Abend und phibien, die aufgrund ihrer schnell austrocknenden
oft auch morgens die Haut auf Feuchtigkeit angewiesen sind, müssen die
Fangzäune und brin- Gewässer geschützt oder renaturiert und feuch-
gen die eingesammel- te Wiesen und Weiden erhalten werden, erinnert
ten Tiere sicher auf die Hans Lengdobler: „Viele Amphibien können wir vor
andere Straßenseite“, dem Straßentod retten. Aber das hilft langfristig nur,
erklärt Hans Lengdob- wenn auch ihre Lebensräume erhalten werden.“
ler aus der Ortsgruppe Der BN bittet alle Autofahrer in den kommenden
Wenzenbach. Wochen um besondere Vorsicht und Rücksichtnah-
„Bis Ende April muss me:
man auf unseren Stra- • Befolgen Sie die Geschwindigkeitsbegren-
ßen mit den Amphibien zungen an den Amphibienzäunen.
oder mit Menschen,
die zu deren Schutz • Achten Sie an den Stellen, an denen Amphibien-
in den Morgen- und zäune errichtet sind, auf die Helfer, die am Stra-
Abendstunden unter- ßenrand Tiere einsammeln.
wegs sind rechnen“, • Reduzieren Sie Ihr Tempo auf Straßen, die an
so Hans Lengdobler Teichen oder Feuchtgebieten vorbeiführen, auch
weiter. Ehrenamtliche wenn keine Warnhinweise aufgestellt sind.
Helfer*innen betreuen Für Rückfragen:
über Wochen lang die BUND Naturschutz, Ortsgruppe Wenzenbach, Tel.
Übergänge. Im letzten 0941-1027 (Hans Uhlirsch)
Jahr konnten auf diese Foto und Text:
Weise über 1000 Erdkrö- BUND Naturschutz, Ortsgruppe Wenzenbach
- 16 - B16 aktuell Februar 2022

