Page 24 - b16-aktuell-oktober-2018
P. 24

Vereinsnachrichten






       Feuerwehraktionswoche des Kreisbrandmeisterbezirks „Nord 3“

                                                                                trieben wird, Früchte trägt“, so Rockinger.
                                                                                Auch die Bürgermeister der Gemeinde Bernhards-
                                                                                wald, vertreten durch  Werner Fischer und Xaver
                                                                                Graf, machten sich ein Bild von dem „Spektakel“
                                                                                und schätzten die geleistete Arbeit der Ehrenamt-
                                                                                lichen. Ebenfalls für einen Besuch Zeit genommen
                                                                                hatte sich der zuständige Kreisbrandinspektor Tho-
                                                                                mas Diez. Dieser war sichtlich erfreut über die gute
                                                                                Zusammenarbeit der Feuerwehren des KBM-Be-
                                                                                zirks und deren Motivation, welche hier an den Tag
                                                                                gelegt worden war.
                                                                                Der Kreisbrandmeisterbezirk „Nord 3“ bedankt sich
                                                                                hiermit recht herzlich bei der FF Kreuth für die Be-
                                                                                reitstellung der Räumlichkeiten und die kleine Be-
                                                                                wirtung sowie bei der Firma „Zimmerer OHG“ für
                                                                                die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten.
       Am Samstag, den 08. September 2018, stand für   jede der 10 teilnehmenden Feuerwehren durch-  Gerne können auch Sie, sollte Ihr Interesse geweckt
       die Feuerwehren des Kreisbrandmeisterbezirks   laufen musste, darin, eine Löschwasserentnahme   sein, bei der örtlichen Feuerwehr mitwirken. Besu-
       „Nord 3“, der die Gemeinden Bernhardswald und   aus einem Faltbehälter durchzuführen und einen   chen Sie einfach eine der nächsten Übungen oder
       Wenzenbach  umfasst, ein ausbildungsreicher   Löschangriff in  „Ausbildungsmanier“ vorzuneh-  nehmen Sie mit dem örtlichen Kommandanten
       Samstag auf dem Plan. Insgesamt nahmen zehn   men. Hierbei wurde besonders auf eine saubere   Kontakt auf. Kontaktdaten und Termine finden Sie
       Feuerwehren an der diesjährigen Feuerwehrak-  Schlauchführung und den korrekten Umgang mit   in der Regel im Internet oder gegebenenfalls auch
       tionswochenübung in Kreuth teil und stellten ihr   den Gerätschaften, vor allem bei der Löschwasse-  bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung. Die Feu-
       Wissen und Können unter Beweis.     rentnahme unter Zuhilfenahme eines „Leiterbocks“,   erwehren freuen sich jederzeit über  Verstärkung
       Die Übungsdurchgänge starteten um 9 Uhr und   geachtet.  Vor- und Nachteile des  Vorgehens und   und jedes neue Gesicht in ihren Reihen.
       banden jeweils drei bis vier Feuerwehren ein. Hier-  weitere wichtige Details auch in Hinblick eines Wald-  Text u. Fotos: Feuerwehren Kreisbrandmeisterberzirk Nord 3
       bei mussten mehrere verschieden Einsatzszenari-  brandes wurden im Anschluss besprochen.
       en, in Form von Kurzübungen, abarbeiten.    Nach  jeder  Einsatz-
                                           übung  wurde  bei
       Eines dieser Szenarien war beispielsweise eine Per-
       sonenrettung aus einer Grube nach einem Arbeits-  einer kurzen Nachbe-
       unfall. Angenommen wurde, dass ein Mitarbeiter   sprechung  mit  den
                                           Übungsleitern vor Ort
       einer Elektrofirma während der Installationsarbeiten   auf Feinheiten und mög-
       in eine Montagegrube gestürzt war und sich dabei
       leichte Verletzungen zugezogen hatte.    liche  Verbesserungen
                                           hingewiesen. Hatten die
       Für die Feuerwehren bestand die Aufgabe darin,   Feuerwehren die einzel-
       die Person erstzuversorgen, dem Rettungsdienst   nen Übungen durchlau-
       zu übergeben und den Patienten anschließend mit   fen, konnten sich diese
       technischem Gerät aus der Grube zu retten.  Zur   noch im Anschluss über
       Rettung wurden hier Hilfsmittel von der einfachen   eine kleine Stärkung bei
       Trage bis hin zu einem Auf- und Abseilgerät in   der örtlichen Feuerwehr
       Kombination mit einer Schleifkorbtrage eingesetzt.   Kreuth freuen.
       War diese Aufgabe erledigt, stand auch schon die   Nach einem durch-
       nächste Herausforderung an. Bei einem PKWBrand   aus langen Übungstag
       musste neben der Brandbekämpfung auch der be-  konnte sich Kreisbrand-
       troffene Fahrer aus der Gefahrenzone gebracht   meister Andreas Rockin-
       und betreut werden. Nach weiterer Befragung stell-  ger durchaus zufrieden
       te sich heraus, dass ein weiterer Insasse abgängig   über den Verlauf zeigen.
       ist. Dies bedeutete die sofortige Veranlassung einer   „Es ist schön zu sehen,
       Suchaktion, die parallel zur Brandbekämpfung und   dass die Ausbildung,
       Patientenbetreuung erfolgen musste.    die in unserem Bezirk in
       Zu guter Letzt bestand die dritte Aufgabe, die   den letzten Jahren be-






















       - 24 -   B16 aktuell Oktober 2018
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29